Journal
Steigerung der Gebäudeenergieeffizienz durch Fassadenbegrünung
Webinar for free - Dienstag 26.Sept. 2023, 17 - 18.30 Uhr Dipl.Geogr. Wibke Niels, Universität Köln Dass Begrünung von Gebäuden klimatisch sinnvoll ist, beginnt sich im Neubau niederzuschlagen. Aber wie sieht es mit dem Gebäudebestand aus, der immerhin den weitaus...
BIOTOPE CITY – DIE DICHTE STADT ALS NATUR am Beispiel der Biotope City Wienberg in Wien. Vortrag auf der WORLD GREEN INFRASTRUCTURE CONFERENCE BERLIN 2023
Die Stadt der Zukunft bauen - ein geflügeltes Wort. Was aber geschieht wirklich? Macht man sich klar, was die Anforderungen der Zukunft sein werden? Städte und Stadtquartiere müssen mit einem Zeithorizont von Jahrhunderten gebaut werden. Und die Stadt der Zukunft...
Biotope City auf der Art Exhibition PARALLEL VIENNA 23
…Linien aufbrechen und den Verzweigungen folgen, fraktalen Spuren nachgehen, in Schichtungen vertiefen, von komplexen Systemen lernen …gestaltende forschende künstlerische und wissenschaftliche Betrachtungsweisen bilden ein Geflecht, um...
Gemeinschaftsgärten am Dach
Margarete Eller Die „Gartenwerkstatt“ ist Europas grösster Gemeinschafts-Dachgarten. Er befindet sich am Dach einer städtischen Hochgarage und hat ca. 50 Mitglieder, die sich als Verein organisiert haben. Ein nachahmenswertes Projekt für Klimaschutz und...
Klimareparatur durch regenerativen Städtebau
B.Sc. Sebastian Hafner und D.I. Thomas Matthias Romm Kreislaufwirtschaftliche Ansätze behaupten ihren Platz in der Architektur – in Theorie und Praxis. Doch wie sieht es im Städtebau aus? Hier können Weichen für ein regeneratives Bauen gestellt werden, das Stoffflüsse...
Essbare Stadt: Wildkräuter und -früchte sammeln in der Stadt
Anjoulie Brandner, Universität für Bodenkultur Wien Immer mehr Menschen wollen urbanes Grün nicht nur betrachten, sondern mitgestalten und pflegen, Pflanzen kultivieren und ernten. Öffentliche Grünflächen gewinnen dabei an Bedeutung für die Interaktion mit der Natur...
Weltkongress Gebäudegrün / World Green Infrastructure Congress 2023
Berlin 27. + 28. Juni Berlin Der Weltkongress Gebäudegrün 2023 in Berlin und online ist eine dreitägige Veranstaltung rund um die Gebäudebegrünung (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung) mit den dazu gehörigen Themen (u. a. Stadtklima, Regenwasserbewirtschaftung,...
Städtische Industriegebiete als ökologisches Potenzial – Urban industrial areas as ecological potential
von Dr.Robbert Snep, Universität Wageningen In einem rapiden Tempo versiegeln wir immer noch täglich riesige Flächen - in Österreich waren das 2021 ca. 11 Fussballfelder = 11.5 ha pro Tag. Das hat fatale Folgen für die Biodiversität. Aber es scheint...
WILDPARK CITY
Die dichte Stadt als Natur – was heisst das über das Verhältnis von Wildtieren und Menschen? Helga Fassbinder legt eine verblüffende Sichtweise dar und stützt sich dabei auf den niederländischen Biologe Jelle Reumer, Direktor des Naturhistorischen Museums Rotterdam.
Aktuelle Erkenntnisse des Weltklimarates
Dr. Guido Halbig, Deutscher Wetterdienst und Mitglied IPCC Es wird heisser und trockener in den Städten - vielfach im Sommer kaum mehr erträglich. Zugleich nehmen örtlich begrenzte, extreme Niederschläge zu. Müssen wir uns auf dieses Faktum definitiv einrichten? Es...
Wildtiere in der Stadt
Wechselkröte, Feldhamster und Alpenfledermaus, viele Arten wohnen neben uns in der Stadt. Des einen Freud, des anderen Leid? Wie und warum ist eine reichhaltige Natur in der Stadt im Kleinen und Großen so wichtig? Welche Chancen bieten sich den Menschen im „urbanen zu...
Wärmegedämmte Fassaden mit Gebäudebegrünung
free online Vortrag von Thorwald Brandwein Dienstag, 14.2.23, 17 Uhr Bauwerksbegrünung durch selbsthaftende Kletterpflanzen, wie etwa wildem Wein ist die preisgünstigste Methode der Gebäudebegrünung. Sie bedarf keiner Rankkonstruktionen und baut sich quasi von selbst auf; an vielen historischen Gebäuden ist sie zu finden. Doch moderne Fassaden, die mit Wärmedämm-Verbundsystemen konstruiert sind, lassen diese Form der […]
Biodiversität: Spielregeln für urbane Begrünung
Vortrag Heinz Wind - nun online auf unserem youtube Kanal https://www.youtube.com/watch?v=_RqTbEttGNg Worum geht es? Weltweit wächst die Bevölkerung, der bewohnbare Boden wird aber weniger. Klimawandel. Die Städte müssen dichter bebaut werden, doch wir haben Natur um...
Grün statt Grau und Heiß: Fassadenbegrünung als natürliche Klimaanlage in der Stadt
„Green is meant to be part of our lives, it’s a necessity, it’s not a luxury.“ – Veera Sekaran (1) Ein lebenswertes Leben wird in den Städten immer wichtiger. Dabei spielen städtische Grünflächen eine entscheidende Rolle, da sie als ökologische Ausgleichsflächen...
Grüne Infrastruktur als integrativer Bestandteil und Voraussetzung städtebaulicher Entwicklung
Alfred Bensch zeigt wie eine maßgeschneiderte grüne Infrastruktur für neue Siedlungserweiterungen entworfen und umgesetzt werden kann. Mit einem multifunktionellen und interdisziplinären Planungsansatz wurde ein Siedlungsgebiet der Stadt St.Pölten, das den Namen „Eisberg“ trägt, so geplant, dass die Stadt trotz Klimawandel weiter wachsen kann.
KLIMAWANDEL und GENDER-ASPEKTE
der Vortrag ist online auf unserem youtube-Kanal : https://www.youtube.com/watch?v=QxCE5njoksg Welche Auswirkungen hat das Klima auf den Menschen? Was hat Gender mit dem Thema Klimawandel zu tun?Und wie wird mit diesem Thema in europäischen Städten umgegangen? Diese...
SoNeC – Soziokratische Nachbarschafts Kreise
Soziokratische Nachbarschafts Kreise in Europa: Wie partizipative Entscheidungsfindung Nachbarschaften in die Lage versetzt, für lokale und globale Bedürfnisse wirksam zusammenzuarbeiten. Die 2-jährige Ersamus+Partnerschaft SoNeC mit Organisationen aus 6 europäischen...
SoNeC – Sociocratic Neighbourhood Circles
How participatory decision making can empower neighbours to work together and address local and global needs, effectively The 2-year Ersamus+ partnership SoNeC with organisations from 6 European countries is coming to an end. The results of the project are now...
Aktivierung von Bürger*innen für Begrünung und deren Pflege
Ein zentrales Thema der Realisierung von intensiver Begrünung von Städten: Der Erfolg hängt wesentlich ab von der Mitwirkung von Bürger*innen beim Pflanzen und Pflegen. Wir haben Dipl.Ing. Susanne Formanek eingeladen, um uns dazulegen, wie eine...
Glasfassaden und Begrünung
Ein sehr aktuelles Thema: die übermässig vielen Glasfassaden, die zur Aufheizung der Städte beitragen. Wie kann man hier mit Begrünung mildern? Architektin Prof. Mag.arch Silja Tillner und Architekt Dipl.Ing. Alfred Willinger berichten aus einem empirischen Projekt...
Klimaresilienz durch Gebäudebegrünung- wie und mit welchem Ergebnis?
DI Florian Kraus - online auf dem youtube Kanal von BIOTOPE CITY JOURNAL In unserer Reihe über praktische Fragen zur Anpassung der Städte an den Klimawandel: ein Thema, dessen Relevanz zwar inzwischen breit anerkannt wird, aber dessen Realisierung immer noch auf...
Die Kombination Photovoltaik + Grün – eine win-win-Strategie
Dr. Irene Zluwa stellt die Ergebnisse ihrer internationalen empirischen Studie über die Kombinationsmöglichkeiten und die Effekte zu Energiegewinnung, Biodiversität und Wohlbefinden dar. Dieser Vortrag ist zu finden auf dem youtube Kanal von BIOTOPE CITY JOURNAL...
NUTHE-SIEDLUNG Potsdam – noch einmal ins Rampenlicht, bevor der Teilabriss beginnt.
Es ist eine der schönsten Siedlungen in fast ausschliesslich sozialem Wohnbau. Trotz Protesten der Bewohner und des BDA (Bund deutscher Architekten) hält die Wohnungsbaugesellschaft an ihrem Teilabriss fest und hat dies auch gegen den Einspruch der Architekten Hinrich...
James Lovelock, der Autor der Gaia-Hypothese, gestorben
Der britische Wissenschaftler James Lovelock, der im Alter von 103 Jahren starb, war für seine berühmte "Gaia-Hypothese" bekannt. Die Hypothese beschreibt, dass die Erde in der Lage ist, sich selbst zu regulieren. "In unserer Zeit ist es unmoralisch, über 100 Jahre...
Am Beispiel der Biotope City Wienerberg: Die begrünte Stadt im Kreuzpunkt von Fachdisziplinen, Investoren und Behörden
Die Städte, die wir heute bauen, sollten noch in mindestens 100 Jahren ihre Funktion erfüllen. Doch wie sieht die Welt dann aus? Was können wir heute schon berücksichtigen im Planen und Bauen, damit es zukunftsfähig ist?
Photovoltaic Plantscapes – Kombinationsmöglichkeiten von Bauwerksbegrünung und Photovoltaik
Es ist eine allgemein anerkannte Forderung, dass in Städten Gebäudebegrünung, kombiniert mit Energieerzeugung durch Photovoltaik (PV) vermehrt zum Einsatz kommen soll. Allerdings müssen dafür Photovoltaik, Unterkonstruktion und Begrünungsaufbau sorgfältig aufeinander...
Biotope City Wienerberg: Interview mit Walter Koch, Direktor der Wohnbaugesellschaft Wien Süd.
Mit der Planung und dem Bau der Biotope City Wienerberg haben die Investoren einen Schritt in die urbane Zukunft gemacht: Sie haben den Mut gehabt, ein dichtes Quartier zu realisieren, das sich nicht nur verbal umweltgerecht und grün deklariert, sondern dies auch...
Symposium: „Biotope City – die klimaresiliente grüne und naturinklusive Stadt – die 10 wichtigsten Elemente“. Alle die Vorträge online !
direkter Zugang zu den Videos der Beiträge auf Youtube : Biotope City Journal – Online Symposium In diesem Jahr ist die Biotope City Wienerberg fertig gestellt worden, ein klimaresilientes, grünes, naturinklusives Quartier. Das Projekt hat dafür die...
Wien ist Musterstadt des sozialen Wohnbaus
Pamela Rendi-Wagner, Partei-Vorsitzende der österreichischen Sozialdemokraten, besuchte die Biotope City Wienerberg, zusammen mit dem Wiener Bürgermeister Michael Ludwig und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál. „In der Biotope City Wienerberg ist es der Stadt erfolgreich...
Regenwassermanagement trifft auf Bauwerksbegrünung am Beispiel Wiens
Fällt Niederschlag auf eine Oberfläche, entscheidet ihre Beschaffenheit darüber, ob er durch die Fläche versickern kann oder nicht. Gerade im städtischen Raum ist ein hoher Anteil an Oberflächen – und damit der anstehende Boden – durch Bebauung und Infrastruktur...
DIE INSEL DER WILDEN WIENER
Eine unbewohnte Insel mitten in der Großstadt, wo Rehe und Biber leben, wo Graureiher und Kormorane reiche Fischgründe vorfinden, wo Beutelmeisen ihre kunstvollen Nester bauen? Ein romantischer Traum? Innerstädtische Naturgebiete oder Brachflächen stehen unter hohem...
Die Biotope City Wienerberg – was ist daran so besonders?
Die Biotope City Wienerberg ist ein Quartier, das in vielen Bereichen Neuland betreten hat. Darin steht sie in der grossen Tradition des Wiener Wohnbaus, der seit 100 Jahren immer wieder mit grossen Projekten weit hinausgeschossen ist über das, was zu der jeweiligen...
Grünere Strecke und Umgebung
Die niederländische Bahn NS, ProRail und Bureau Spoorbouwmeester planen die Bahnhöfe und ihre Umgebung grüner zu gestalten. Bureau Bosch Slabbers Landscape Architects hat ein Handbuch "New Handbook for Green Design of the Travel Domain" erstellt. Das Handbuch ist der...
RAUM – ZEIT
Präsentation von Colette van Landuyt - 2. Teilnehmerin in QuoVadis? 2222 Zusammenfassung: Der Bruch zwischen Raum und Zeit in der westlichen Kultur führte zu einem radikalen Bruch mit der Natur. Die Natur ist nicht sensibel für Ideologien; es tut für seine Wirkungen....
DIE BIOTOPE CITY WIENERBERG – eine Biotope City für Wien
In Wien entsteht derzeit ein Quartier nach dem Leitbild ‚Biotope City‘ – sehr dicht, sehr grün, eine neue Heimat für Homo sapiens, Flora und Fauna…
Biotope City meets Greenpass
prägnante, kurze Präsentation der Verwendung des Planungsinstruments Greenpass auf die Entwicklung der Biotope City.
Wohnbau im Klima-Notstand.
Was tun gegen Klimanotstand? Was kann der Wohnbau tun? Bedarf es radikaler Maßnahmen oder können wir behutsam zu Werk gehen? Begrünen ist eine kostengünstige und rasch klimaeffiziente Maßnahme. Und sie ist behutsam…
Michael Sorkin – ein Nachruf
Am 26. März 2020 starb der Architekt und Publizist Michael Sorkin, nachdem er sich mit dem Coronavirus infiziert hatte. Sorkin war ein warmer Verfechter eines „grünen Urbanismus“.
David Hockney
…in einem Brief aus der Normandie im April 2020
BIOTOPE CITY – DIE DICHTE STADT ALS NATUR: eine Einleitung
Was ist Natur? Was ist Stadt? Was hat es mit dem Leitbild ‚Biotope City‘ auf sich?
Charles Eisenstein über ‚Klima – neu gedacht‘
Ein Interview mit dem Autor
Neues zum Klimawandel ?
Eine Rezension von Eisensteins Buch ‚Klimawandel – eine neue Perspektive‘
IT-gesteuerte Planung von Natur in der dichten Stadt
Können die Effekte von Grünbewuchs in der dichten Stadt exakt bereits im Planungsstadium prognostiziert werden? Ja! Bernhard Scharf stellt die Greenpass-Methode vor, die bereits erfolgreich praktisch angewandt wird.
Leben in der Biotope City Wienerberg
Broschüre für Bewohner, die einen guten Überblick über die Besonderheiten dieses besonderen neuen Quartiers gibt – auch für Architekten und andere professionell mit Planen und Bauen Beschäftigte interessant mit einem detaillierten Einblick in verschiedene Dimensionen einer Biotope City.
Ökologische Gesamtkonzepte
Ein ökologisches Gesamtkonzept für Gebäude zu erarbeiten und in einem entsprechenden Stufenkonzept umzusetzen, sollte Grundlage aller zukünftigen Planungen sein. Für Berlin werden die Strategien der Stadt vorgestellt.
REGENWASSER FORMT STÄDTEBAU
Wie mache ich Bürgern klar, wie wichtig die verschiedenen Möglichkeiten von Regenwasser-Rückhaltung durch Begrünen sind? Prof. Daniel Roer, University of British Columbia,Vancouver, stellt eine Methode vor.
EIN BIOTOPE-CITY-QUARTIER FÜR WIEN
In Wien entsteht derzeit ein Quartier nach dem Leitbild ‚Biotope City‘ – sehr dicht, sehr grün, eine neue Heimat für Homo sapiens, Flora und Fauna…
DIE BIOTOPE CITY WIENERBERG – eine Biotope City für Wien
In Wien entsteht derzeit ein Quartier nach dem Leitbild ‚Biotope City‘ – sehr dicht, sehr grün, eine neue Heimat für Homo sapiens, Flora und Fauna…
THE HIGH LINE NEW YORK – ONCE AN OASIS, NOW A THEME PARK
Click on images to enlarge "...The High Line was originally constructed in the 1930s, to lift dangerous freight trains off Manhattan's streets... Friends of the High Line (founded by Joshua David and Robert Hammond, residents of the High Line neighborhood, to advocate...
Dach- und Fassadenbegrünung – neue Lebensräume
Neu erschienen – interessanter Bericht des Bundesamts für Naturschutz über urbane Biodiversität. Verfasser: Sebastian Schmauck
KLIMAKRISE FINDET STADT
Die KUPFzeitung ist das kulturpolitische Magazin der Kulturplattform OÖ. Sie ist ein zentrales Medium des Kulturdiskurses in Oberösterreich.
NATURE BASED SOLUTIONS
A report with 25 interesting case studies of nature based projects in Brazil and different countries in Europe. A study by the EU Commission.
Biotope City Wienerberg
Vision des‘Biotope City Quartier’ ©Schreiner&Kastler A BIOTOPE-CITY-QUARTIER FOR VIENNA Helga Fassbinder In Vienna, a 'Biotope City' district is currently under construction. A neighborhood based on the principles of Biotope City: the realization of a dense urban...
EPIRRHEMA
Ein eindringliches Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe über das Verhältnis von Mensch, Natur und Kosmos
GARTENPARADIES POTSDAM NUTHESIEDLUNG
Dicht und grün und voller Poesie, bewusst eingebettet in die historische Landschaft. Architekt Hinrich Baller erläutert den Entwurf und die Planungsprinzipien.
Nuthe-Siedlung in Potsdam – ein Photo-stream
Eine Bildergalerie der Nuthe-Siedlung in Kurzform
OT HOFFMANN
Ein Gebäude mitten in der Stadt, bewachsen mit Bäumen auf allen Etagen, gebaut schon in den 70er Jahren, lange vor dem Mailänder Bosco Vertikale. Ein Interview mit dem Architekten
Ökologie und ein Waldturm
Eine Erkundung des Trudo-Waldturms durch Harrie van Helmond, Architekt und Mitglied von Biotope-City, Jannie Landa, aktiver Stadtgrüner und Mitglied von IVN Eindhoven und Tom van Duuren, Forstdirektor und Mitglied von Wilde Weelde, Abteilung für natürliche Umwelt.
BIOTOPE CITY – DIE GARTENSTADT DES 21. JAHRHUNDERTS
Wie können wir den Lebensraum des Menschen so einrichten und regulieren, dass er in einem Zusammenspiel mit anderen Arten von Leben seine Lebenszeit so gut und gesund wie möglich verbringen kann? Es gilt, die guten Ideen der Gartenstadt zu übersetzen auf die Situation des 21.Jhds.
– Helga Fassbinder –
GRÜNE EMOTION …. TRAUM UND WIRKLICHKEIT VON MAD. Ma Yansong und seine Philosophie über Stadt und Natur
Der chinesische Architekt geht nicht aus von einem ’nachhaltigen‘ oder ökologischen‘ Naturbezug, sondern von einer Haltung, die sich mit der Natur verbindet.
– Harrie van Helmond e.a. –
PONTE PALAZZO, THE GREEN BRIGDE OF DEN BOSCH
[:nl]De constructie van een opmerkelijke groene brug in Den Bosch.
– Herrie van Helmond –
NEAVE BROWN’S MEDINA COMPLEX, EINDHOVEN THE NETHERLANDS
[:nl]Een van de laatste projecten van Neave Brouwn – een toekomstvisie voor de dichte stad onder de klimaatsverandering!
– Herrie vanHelmond –
EINIGE BEMERKUNGEN ZUM FLOWER TOWER PARIS, Architect Eduard Francois
[:nl]Een bijzondere vorm van ‘greening’ – weliswaar ecologisch niet helemaal correct, maar wel ook in de winter groen en makkelijk voorzien van automatisch water.
– Harry van Helmond –
VOGELHOTELS für VÖGEL, INSEKTEN und andere Tiere
Flora ist nicht losgelöst zu sehen von Fauna. Kein Grün ohne Insekten und Vögel… das ist eine Wahrheit, die oft vergessen wird, auch durch ‚grüne‘ Fachleute.
– Hans Eijkenboom –
Rot als Grün
Rot als GrünDie Stadt als Natur: Gedanken über eine urbane Zukunft Helga Fassbinder Stadtplaner denken in den Farben Rot und Grün. Rot steht für Gebäude und Wege, Grün für Natur – und das sind Gegensätze. Auch im Gesetzbuch steht es so: Pläne unterscheiden zwischen...
DIE STADT ALS FELSIGE LANDSCHAFT
[:en]The new island Surtsey and the new business district Zuidas of Amsterdam… a revealing comparison
– by Helga Fassbinder –
DAS IDEAL
Ein berühmtes Gedicht von Kurt Tucholsky – treffender den je !
Waterakkers Breda
Bij de aanleg van nieuwe woonwijken is het inmiddels usual om het regenwater niet meer dmv het riool af te voeren maar zo lang mogelijk op locatie te houden. Dit spaart rioolkosten en is ook een veel natuurlijkere werkwijze. Parkaanleg is een logische manier om de...
VAN ACHTERBUURT TOT GROENE OASE
Alhoewel Coronationstreet uit de gelijknamige tv-serie zich in de Granada TV-studio bevond, zijn de echte achterbuurten - nog steeds - volop aanwezig in Groot Brittannië. Vuil geworden en vervallen bakstenen gevelfronten van lage rijtjeswoningen met soms prachtige 19...
PARQUE DE LA ERETA, ALICANTE – architecten: Marc Bigamet en Frédéric Bonnet
Marc Bigamet und Frédéric Bonnet: Het icoon van de stad is El Monte Benacantil, vlak naast de oude stad en de zee. De fortificaties zijn in de loop van de tijd tot ruïne geworden. Het park en de restauratie van de resten hebben deze plek weer tot leven gebracht. In...
VOM URBANEN GRÜN ZUR GLOBALEN VERANTWORTUNG
von Helga Fassbinder. Begrünt, dicht, massal, mit Schwimmbad auf dem Dach – weltweit einzigartig: die Bauten des Wiener Architekten Harry Glück. Beitrag aus dem Buch von Reinhard Seiss über Harry Glück.
To grow a fence, a bench, a town
To grow a fence, a bench, a town! An interview with Bob Radstake Leora Rosner When Bob Radstake returned from a trip to Australia he realised how much he missed seeing nature within urban areas. As he states, “I was walking along the street when the idea just fell...
Wild or not: which do you prefer?
Dieser Beitrag ist nur in englisch verfügbar.
Walking with Weeds
Walking with Weeds Leora Rosner Now that summer has reached this shore, albeit for a mere few days, come and walk with me. Let’s see what’s growing along the sidewalks, streets, fences and empty lots. Let’s look at the wild potential in greening and cooling cities....
The Urbanity of Wild Plants
The Urbanity of Wild Plants Leora Rosner Cooperation is the wild plants' middle name, up against grey facades or a world of red brick. Urban spread amongst wild plants, can be true development in acceptance of their presence. Wild plants needn't be fenced out...
EIN BIOTOPE CITY QUARTIER FÜR WIEN
In Wien entsteht derzeit ein Quartier nach dem Leitbild ‚Biotope City‘ – sehr dicht, sehr grün, eine neue Heimat für Homo sapiens, Flora und Fauna…
IBA-FOKUS – DIE STADT IM KLIMAWANDEL
IBA-FOKUS – DIE STADT IM KLIMAWANDEL Mit „IBA-Fokus“ hat die Internationale Bauausstellung Wien gemeinsam mit dem future.lab der TU Wien einen mehrstufigen Diskussionsprozess gestartet über Themenstellungen, die in Zukunft verstärkt auf die Stadt zukommen werden. Im...
FORÊT et NATURE – FOREST and HARVESTING : Musée de la Chasse et de la Nature, Paris
Un musée dans le 4e arrondissement de Paris montre comment la nature peut être intégrée dans une zone urbaine densément bâtie. Un projet du bureau berlinois Le Balto.
MOSS AGAINST C02
MOSS AGAINST C02 Leora Rosner In the daily surf ‘n’ seek for innovative ways of greening the (barren) urban landscape I happened upon a small company, Groene Gevel Design (Green Gable Design), in Rotterdam. The question, “what could possibly be new in the...
BAUBOTANIK: DER ENTWURF EINER LEBENDEN ARCHITEKTUR
BAUBOTANIK: DER ENTWURF EINER LEBENDEN ARCHITEKTUR Ferdinand Ludwig, Daniel Schönle, Ute Vees Zukunftsfähige Stadtentwicklungskonzepte sollten den Menschen ein Maximum an Lebensqualität bieten und gleichzeitig die negativen Auswirkungen auf die Umwelt auf ein...
Stadt lebenswert gestalten – Bürgerschaftssinn und Unternehmergeist
Für eine lebenswerte Stadt bedarf es einer aktiven Zivilgesellschaft in Symbiose mit Flora und Fauna, moderiert durch die Politik
– Helga Fassbinder –
es ist nicht alles grün das wächst
BIOTOPE CITY AS TEACHING
BIOTOPE CITY AS TEACHING Helga Fassbinder Within a few decades enormous changes in the general conditions of urban life became manifest: The emission of CO2, climate change, the explosion of the world population, a growing global feeding problem, shortage...
THE PIONEERS OF URBAN GREEN: HARRY GLÜCK
[:en]He is the grand old man of the Austrian social housing architecture, famous for Alterlaa, mass housing high-rise buildings, without any problems, but only highly satisfied tenants. By Helga Fassbinder
URBAN WOODS – a Lesson by Milan World Expo 2015
URBAN WOODS - a Lesson by Milan World Expo 2015 Helga Fassbinder 'Nearly all densely built cities suffer from pollution which, time and time again, exceeds the legal limits as defined by the European Commission. Within the borders of the EU this can have...
NUR RETROSPEKTIVE NACH 50 JAHREN ODER ERNEUTE AKTUALITÄT ?
Wäre ein Rückschritt ein Fortschritt? Helga Fassbinder meint, es gibt durchaus einiges zu lernen aus der Vergangenheit der Studienreform für Architekten und Stadtplaner.
LE CONCEPT „BIOTOPE CITY“
LE CONCEPT "BIOTOPE CITY" réponses aux questions d'Elisabeth Wertmann d’ Österreichisches Wirtschaftsblatt Helga Fassbinder: Le concept Biotope-City – la ville comme nature - est un concept englobant, plus étendu que les concepts de la ville durable (au sens de...
FREI OTTO: HOUSES IN THE TREE – BERLIN 1987
A COMMUNITY GARDEN…. ON THE ROOFTOP OF A SCHOOL
A COMMUNITY GARDEN.... ON THE ROOFTOP OF A SCHOOL Editors Biotope City Journal Paris: A community garden as a green injection on the rooftop of a school - now 3 years later: Since several years the city of Paris makes great efforts to improve the air...
IMPLICATIONS OF FOOD GROWN IN URBAN SETTINGS
IMPLICATIONS OF FOOD GROWN IN URBAN SETTINGS Naomi Tsur Food grown in local urban settings can reduce the negative impact of conventional agriculture on natural resources and contribute to the restoration of habitats for local flora and fauna. While...
Stadt als Natur: eine Kehrwende in Architektur und Stadtplanung
STADT ALS NATUR: EINE KEHRTWENDE IN ARCHITEKTUR UND STADTPLANUNG Helga Fassbinder Vortrag bei Movium, Swedish Landscape University, Alnarp, Konferenz 'Livet i staden 2012', 26.jan.2012 Mit ihrer Weihnachtansprache 2011 hat die...
I am the city
SHADE TREES, COOL SUMMER
SHADE TREES, COOL SUMMER Leora Rosner Summer has arrived coupled with the urge to seek solutions to cool down. For some of us that urge comes only after baking in the sun in the form of a dip or a swim in cool waters. Others simply want to seek a cool...
THE PIONEERS: TREE HOUSE, DARMSTADT 1970 : Ot Hoffmann
THE PIONEERS: TREE HOUSE, DARMSTADT 1970 : Ot Hoffmann Editors Biotope City The Tree House in Darmstadt was designed and built by architect Ot Hoffmann in 19969-1970. It showed already at the end of the 60s an opposite model to the predominant...
GRÜNFLÄCHENPFLEGE UND NACHHALTIGE PLANUNG
GRÜNFLÄCHENPFLEGE UND NACHHALTIGE PLANUNG Sandra Sieber Abbildungen: Das klassische Straßenbegleitgrün: zu hoch, zu breit und daher rundgeschnitten – mit einer passenden Pflanzenauswahl hätte man hier im Laufe der Jahre möglicherweise einiges an...
DIE STADT BRAUCHT MEHR GRÜN
DIE STADT BRAUCHT MEHR GRÜN Interview von Wojciech Czaja mit Helga Fassbinder Wojciech Czaja Czaja: Haben Sie einen Garten? Fassbinder: Ja, ich wohne mitten in Amsterdam, an einer Gracht, und ich habe hinter dem Haus einen kleinen...
FOUR WAYS TO REDUCE THE LOSS OF NATIVE PLANTS AND ANIMALS FROM OUR CITIES AND TOWNS
FOUR WAYS TO REDUCE THE LOSS OF NATIVE PLANTS AND ANIMALS FROM OUR CITIES AND TOWNS Mark McDonnell Amy Hahs The actions we undertake under the banner of “creating biodiversity-friendly cities” are about more than just conservation, they are about managing urban...
URBAN FARMING & BUREAUS: ‚Zuidpark‘ in Amsterdam
Das Biotope City Quartier im 10. Wiener Gemeindebezirk
Das Biotope City Quartier im 10. Wiener Gemeindebezirk Redaktion Biotope City Ausstellung über das Projekt der Biotope City am Wienerberg in der Gebietsbetreuung des 10.Gemeindebezirks Auf dem ehemaligen Coca-Cola Areal in Wien-Favoriten entsteht...
Interessiert am Biotope City Konzept?
Wir freuen uns über Informationen, Beiträge zum Publizieren und über Fragen zur Umsetzung.
Impressum | Copyright: Stiftung Biotope City
Journal
Steigerung der Gebäudeenergieeffizienz durch Fassadenbegrünung
Webinar for free - Dienstag 26.Sept. 2023, 17 - 18.30 Uhr Dipl.Geogr. Wibke Niels, Universität Köln Dass Begrünung von Gebäuden klimatisch sinnvoll ist, beginnt sich im Neubau niederzuschlagen. Aber wie sieht es mit dem Gebäudebestand aus, der immerhin den weitaus...
BIOTOPE CITY – DIE DICHTE STADT ALS NATUR am Beispiel der Biotope City Wienberg in Wien. Vortrag auf der WORLD GREEN INFRASTRUCTURE CONFERENCE BERLIN 2023
Die Stadt der Zukunft bauen - ein geflügeltes Wort. Was aber geschieht wirklich? Macht man sich klar, was die Anforderungen der Zukunft sein werden? Städte und Stadtquartiere müssen mit einem Zeithorizont von Jahrhunderten gebaut werden. Und die Stadt der Zukunft...
Biotope City auf der Art Exhibition PARALLEL VIENNA 23
…Linien aufbrechen und den Verzweigungen folgen, fraktalen Spuren nachgehen, in Schichtungen vertiefen, von komplexen Systemen lernen …gestaltende forschende künstlerische und wissenschaftliche Betrachtungsweisen bilden ein Geflecht, um...
Gemeinschaftsgärten am Dach
Margarete Eller Die „Gartenwerkstatt“ ist Europas grösster Gemeinschafts-Dachgarten. Er befindet sich am Dach einer städtischen Hochgarage und hat ca. 50 Mitglieder, die sich als Verein organisiert haben. Ein nachahmenswertes Projekt für Klimaschutz und...
Klimareparatur durch regenerativen Städtebau
B.Sc. Sebastian Hafner und D.I. Thomas Matthias Romm Kreislaufwirtschaftliche Ansätze behaupten ihren Platz in der Architektur – in Theorie und Praxis. Doch wie sieht es im Städtebau aus? Hier können Weichen für ein regeneratives Bauen gestellt werden, das Stoffflüsse...
Essbare Stadt: Wildkräuter und -früchte sammeln in der Stadt
Anjoulie Brandner, Universität für Bodenkultur Wien Immer mehr Menschen wollen urbanes Grün nicht nur betrachten, sondern mitgestalten und pflegen, Pflanzen kultivieren und ernten. Öffentliche Grünflächen gewinnen dabei an Bedeutung für die Interaktion mit der Natur...
Weltkongress Gebäudegrün / World Green Infrastructure Congress 2023
Berlin 27. + 28. Juni Berlin Der Weltkongress Gebäudegrün 2023 in Berlin und online ist eine dreitägige Veranstaltung rund um die Gebäudebegrünung (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung) mit den dazu gehörigen Themen (u. a. Stadtklima, Regenwasserbewirtschaftung,...
Städtische Industriegebiete als ökologisches Potenzial – Urban industrial areas as ecological potential
von Dr.Robbert Snep, Universität Wageningen In einem rapiden Tempo versiegeln wir immer noch täglich riesige Flächen - in Österreich waren das 2021 ca. 11 Fussballfelder = 11.5 ha pro Tag. Das hat fatale Folgen für die Biodiversität. Aber es scheint...
WILDPARK CITY
Die dichte Stadt als Natur – was heisst das über das Verhältnis von Wildtieren und Menschen? Helga Fassbinder legt eine verblüffende Sichtweise dar und stützt sich dabei auf den niederländischen Biologe Jelle Reumer, Direktor des Naturhistorischen Museums Rotterdam.
Interested in the Biotope City concept?
Need advice or information? Do you wish to contribute an article or news? Drop us a line.
Impressum | Copyright: Stiftung Biotope City
Journal
Steigerung der Gebäudeenergieeffizienz durch Fassadenbegrünung
Webinar for free - Dienstag 26.Sept. 2023, 17 - 18.30 Uhr Dipl.Geogr. Wibke Niels, Universität Köln Dass Begrünung von Gebäuden klimatisch sinnvoll ist, beginnt sich im Neubau niederzuschlagen. Aber wie sieht es mit dem Gebäudebestand aus, der immerhin den weitaus...
BIOTOPE CITY – DIE DICHTE STADT ALS NATUR am Beispiel der Biotope City Wienberg in Wien. Vortrag auf der WORLD GREEN INFRASTRUCTURE CONFERENCE BERLIN 2023
Die Stadt der Zukunft bauen - ein geflügeltes Wort. Was aber geschieht wirklich? Macht man sich klar, was die Anforderungen der Zukunft sein werden? Städte und Stadtquartiere müssen mit einem Zeithorizont von Jahrhunderten gebaut werden. Und die Stadt der Zukunft...
Biotope City auf der Art Exhibition PARALLEL VIENNA 23
…Linien aufbrechen und den Verzweigungen folgen, fraktalen Spuren nachgehen, in Schichtungen vertiefen, von komplexen Systemen lernen …gestaltende forschende künstlerische und wissenschaftliche Betrachtungsweisen bilden ein Geflecht, um...
Gemeinschaftsgärten am Dach
Margarete Eller Die „Gartenwerkstatt“ ist Europas grösster Gemeinschafts-Dachgarten. Er befindet sich am Dach einer städtischen Hochgarage und hat ca. 50 Mitglieder, die sich als Verein organisiert haben. Ein nachahmenswertes Projekt für Klimaschutz und...
Klimareparatur durch regenerativen Städtebau
B.Sc. Sebastian Hafner und D.I. Thomas Matthias Romm Kreislaufwirtschaftliche Ansätze behaupten ihren Platz in der Architektur – in Theorie und Praxis. Doch wie sieht es im Städtebau aus? Hier können Weichen für ein regeneratives Bauen gestellt werden, das Stoffflüsse...
Essbare Stadt: Wildkräuter und -früchte sammeln in der Stadt
Anjoulie Brandner, Universität für Bodenkultur Wien Immer mehr Menschen wollen urbanes Grün nicht nur betrachten, sondern mitgestalten und pflegen, Pflanzen kultivieren und ernten. Öffentliche Grünflächen gewinnen dabei an Bedeutung für die Interaktion mit der Natur...
Weltkongress Gebäudegrün / World Green Infrastructure Congress 2023
Berlin 27. + 28. Juni Berlin Der Weltkongress Gebäudegrün 2023 in Berlin und online ist eine dreitägige Veranstaltung rund um die Gebäudebegrünung (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung) mit den dazu gehörigen Themen (u. a. Stadtklima, Regenwasserbewirtschaftung,...
Städtische Industriegebiete als ökologisches Potenzial – Urban industrial areas as ecological potential
von Dr.Robbert Snep, Universität Wageningen In einem rapiden Tempo versiegeln wir immer noch täglich riesige Flächen - in Österreich waren das 2021 ca. 11 Fussballfelder = 11.5 ha pro Tag. Das hat fatale Folgen für die Biodiversität. Aber es scheint...
WILDPARK CITY
Die dichte Stadt als Natur – was heisst das über das Verhältnis von Wildtieren und Menschen? Helga Fassbinder legt eine verblüffende Sichtweise dar und stützt sich dabei auf den niederländischen Biologe Jelle Reumer, Direktor des Naturhistorischen Museums Rotterdam.
Impressum | Copyright: Stiftung Biotope City
Journal
Steigerung der Gebäudeenergieeffizienz durch Fassadenbegrünung
Webinar for free - Dienstag 26.Sept. 2023, 17 - 18.30 Uhr Dipl.Geogr. Wibke Niels, Universität Köln Dass Begrünung von Gebäuden klimatisch sinnvoll ist, beginnt sich im Neubau niederzuschlagen. Aber wie sieht es mit dem Gebäudebestand aus, der immerhin den weitaus...
BIOTOPE CITY – DIE DICHTE STADT ALS NATUR am Beispiel der Biotope City Wienberg in Wien. Vortrag auf der WORLD GREEN INFRASTRUCTURE CONFERENCE BERLIN 2023
Die Stadt der Zukunft bauen - ein geflügeltes Wort. Was aber geschieht wirklich? Macht man sich klar, was die Anforderungen der Zukunft sein werden? Städte und Stadtquartiere müssen mit einem Zeithorizont von Jahrhunderten gebaut werden. Und die Stadt der Zukunft...
Biotope City auf der Art Exhibition PARALLEL VIENNA 23
…Linien aufbrechen und den Verzweigungen folgen, fraktalen Spuren nachgehen, in Schichtungen vertiefen, von komplexen Systemen lernen …gestaltende forschende künstlerische und wissenschaftliche Betrachtungsweisen bilden ein Geflecht, um...
Gemeinschaftsgärten am Dach
Margarete Eller Die „Gartenwerkstatt“ ist Europas grösster Gemeinschafts-Dachgarten. Er befindet sich am Dach einer städtischen Hochgarage und hat ca. 50 Mitglieder, die sich als Verein organisiert haben. Ein nachahmenswertes Projekt für Klimaschutz und...
Klimareparatur durch regenerativen Städtebau
B.Sc. Sebastian Hafner und D.I. Thomas Matthias Romm Kreislaufwirtschaftliche Ansätze behaupten ihren Platz in der Architektur – in Theorie und Praxis. Doch wie sieht es im Städtebau aus? Hier können Weichen für ein regeneratives Bauen gestellt werden, das Stoffflüsse...
Essbare Stadt: Wildkräuter und -früchte sammeln in der Stadt
Anjoulie Brandner, Universität für Bodenkultur Wien Immer mehr Menschen wollen urbanes Grün nicht nur betrachten, sondern mitgestalten und pflegen, Pflanzen kultivieren und ernten. Öffentliche Grünflächen gewinnen dabei an Bedeutung für die Interaktion mit der Natur...
Weltkongress Gebäudegrün / World Green Infrastructure Congress 2023
Berlin 27. + 28. Juni Berlin Der Weltkongress Gebäudegrün 2023 in Berlin und online ist eine dreitägige Veranstaltung rund um die Gebäudebegrünung (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung) mit den dazu gehörigen Themen (u. a. Stadtklima, Regenwasserbewirtschaftung,...
Städtische Industriegebiete als ökologisches Potenzial – Urban industrial areas as ecological potential
von Dr.Robbert Snep, Universität Wageningen In einem rapiden Tempo versiegeln wir immer noch täglich riesige Flächen - in Österreich waren das 2021 ca. 11 Fussballfelder = 11.5 ha pro Tag. Das hat fatale Folgen für die Biodiversität. Aber es scheint...
WILDPARK CITY
Die dichte Stadt als Natur – was heisst das über das Verhältnis von Wildtieren und Menschen? Helga Fassbinder legt eine verblüffende Sichtweise dar und stützt sich dabei auf den niederländischen Biologe Jelle Reumer, Direktor des Naturhistorischen Museums Rotterdam.
Envie de connaître le concept "Biotope City”?
Vos contributions et informations sont les bienvenues, ainsi que vos questions sur des informations et des conseils.
Impressum | Copyright: Stiftung Biotope City