Vortrag von und Diskussion mit Anjoulie Brandner, Universität für Bodenkultur Wien 

Dienstag 23. Mai 2023, 17 Uhr

Immer mehr Menschen wollen urbanes Grün nicht nur betrachten, sondern mitgestalten und pflegen, Pflanzen kultivieren und ernten.

Öffentliche Grünflächen gewinnen dabei an Bedeutung für die Interaktion mit der Natur und die Gewinnung von Lebensmitteln. Nachbarschaftsgärten, öffentliche Obstgärten, Naschgärten und Ähnliches sind Bausteine einer essbaren Stadt. Hier ist die Wildpflanzensammlung möglich, also das Sammeln oder Pflücken von spontan wachsenden essbaren Früchten, Blättern und Blüten von Bäumen, Sträuchern oder krautigen Pflanzen.

Beispiel Grossstadt: wie essbar ist Wien in Bezug auf urbane Wildpflanzen? In diesem Beitrag erfahren Sie welche Pflanzenarten häufig gesammelt werden, welche Sammelflächen sich eignen und welche Eigenschaften sie aufweisen sowie die Hindernisse mit denen beim Sammeln essbarer Wildpflanzen zu rechnen ist.

Zoom-Zugangslink: 

https://bokuvienna.zoom.us/j/98658629048pwd=bUVMeVB4OFJUbWV6SS9HeVJHSWg2dz09

Meeting-ID: 986 5862 9048

Kenncode: 422459

Die darauffolgenden Vorträge bitte schon mal im Terminkalender notieren:

Dienstag, 30. Mai 2023, 17 Uhr

Klimareparatur durch regenerativen Städtebau

Sebastian Hafner und Thomas Romm

Dienstag 13. Juni 2023, 17 Uhr

 Vogelanprall: der unsichbare Tod und wie er verhindert werden kann

DI Benedikt Heger, Wiener Umweltanwaltschaft

Falls Sie verhindert sein sollten: der Vortrag wird nachzuhören sein auf dem Youtube Kanal von Biotope City JournalWenn Sie den youtube Kanal abonnieren, verpassen Sie nichts mehr, Sie werden von jedem neuen nachzuhörenden Vortrag informiert!

***

Diese Vortragsreihe ist eine Kooperation zwischen der Stiftung Biotope City, dem Institut für Landschaftsplanung (ILAP) und dem Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau (IBLB) der Universität für Bodenkultur Wien.