

- bietet eine Plattform für Experimente und Erfahrungen, die eine gelungene Integration von Natur und Stadt zeigen,
- sucht nach neuen Formen der Urbanität, die eine hohe Dichte mit Raum für Natur, für Flora und Fauna verbinden und so eine ganzheitlich nachhaltige Umwelt und ein gesundes Wohnklima schaffen
- bringt theoretische Reflexionen, Forschungsergebnisse, Projekte und Erfahrungen aus verschiedenen Städten in verschiedenen Ländern
- regt eine engagierte Diskussion und Praxis an unter allen denjenigen, die sich mit dem Aufbau nachhaltiger städtischer Lebensbedingungen befassen in den Gebieten Architektur, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Stadtökologie, Bauingenieurwesen, Landschaftsarchitektur, Hausverwaltung, Biologie, Soziologie, Politik u. a.
BIOTOPE CITY JOURNAL
Glasfassaden und Begrünung
Ein sehr aktuelles Thema: die übermässig vielen Glasfassaden, die zur Aufheizung der Städte beitragen. Wie kann man hier mit Begrünung mildern? Architektin Prof. Mag.arch Silja Tillner und Architekt Dipl.Ing. Alfred Willinger berichten aus einem empirischen Projekt...
EIN BIOTOPE CITY QUARTIER FÜR WIEN
In Wien entsteht derzeit ein Quartier nach dem Leitbild ‚Biotope City‘ – sehr dicht, sehr grün, eine neue Heimat für Homo sapiens, Flora und Fauna…
Stadt lebenswert gestalten – Bürgerschaftssinn und Unternehmergeist
Für eine lebenswerte Stadt bedarf es einer aktiven Zivilgesellschaft in Symbiose mit Flora und Fauna, moderiert durch die Politik
– Helga Fassbinder –
Grüne Infrastruktur als integrativer Bestandteil und Voraussetzung städtebaulicher Entwicklung
Wie kann eine maßgeschneiderte grüne Infrastruktur für neue Siedlungserweiterungen entworfen und umgesetzt werden? Dieser Artikel zeigt, wie mit einem multifunktionellen und interdisziplinären Planungsansatz ein Siedlungsgebiet der Stadt St.Pölten, das den Namen „Eisberg“ trägt, trotz Klimawandel wachsen kann.
Biodiversität: Spielregeln für urbane Begrünung
free online Vortrag Dienstag 31. Januar 2023, 17 Uhr Weltweit wächst die Bevölkerung, der bewohnbare Boden wird aber weniger. Klimawandel. Die Städte müssen dichter bebaut werden, doch wir haben Natur um uns herum nötig. Wie vereinbaren wir das? Die dichte Stadt als...
Fassadenbegrünung – Eine historische Einführung
Gebäudebegrünung hat eine lange Tradition und wurde seit Jahrtausenden praktiziert: sie hat viele Vorteile – nicht allein ästhetisch, sondern auch hinsichtlich ihrer Effekte auf Umwelt und Gesundheit. In jüngster Zeit hat sie ein revival erfahren aufgrund des Klimawandels
KLIMAWANDEL und GENDER-ASPEKTE
der Vortrag ist online auf unserem youtube-Kanal : https://www.youtube.com/watch?v=QxCE5njoksg Welche Auswirkungen hat das Klima auf den Menschen? Was hat Gender mit dem Thema Klimawandel zu tun?Und wie wird mit diesem Thema in europäischen Städten umgegangen? Diese...
SoNeC – Soziokratische Nachbarschafts Kreise
Soziokratische Nachbarschafts Kreise in Europa: Wie partizipative Entscheidungsfindung Nachbarschaften in die Lage versetzt, für lokale und globale Bedürfnisse wirksam zusammenzuarbeiten. Die 2-jährige Ersamus+Partnerschaft SoNeC mit Organisationen aus 6 europäischen...
SoNeC – Sociocratic Neighbourhood Circles
How participatory decision making can empower neighbours to work together and address local and global needs, effectively The 2-year Ersamus+ partnership SoNeC with organisations from 6 European countries is coming to an end. The results of the project are now...
WIE KÖNNEN STÄDTE DAZU BEITRAGEN, DAS ARTENSTERBEN ZU STOPPEN ?
Wir gehören ja mit der immer noch rasanten urbanen Ausbreitung von Versiegelung zu den grössten Übeltätern bei der Vernichtung von Lebensraum für Flora und Fauna. Aber muss das so sein? Das Konzept von Biotope City - die dichte Stadt als Natur verfolgt gerade die...
Aktivierung von Bürger*innen für Begrünung und deren Pflege
Ein zentrales Thema der Realisierung von intensiver Begrünung von Städten: Der Erfolg hängt wesentlich ab von der Mitwirkung von Bürger*innen beim Pflanzen und Pflegen. Wir haben Dipl.Ing. Susanne Formanek eingeladen, um uns dazulegen, wie eine...
Sociocratic Neighbourhood Circles SoNeC
SoNeC (SOciocratic NEighborhood Circles) ist ein 26-monatiges Erasmus+-Projekt, an dem auch die Biotope City Foundation mitarbeitet. Ziel sind Verfahren, woduurch mehr Menschen in nachbarschaftsbasierte, integrale Entscheidungsprozesse einbezogen werden können, um zu breit getragenen Lösungen zu kommen.
Interessiert am Biotope City Konzept?
Wir freuen uns über Informationen, Beiträge zum Publizieren und über Fragen zur Umsetzung.
Impressum | Copyright: Stiftung Biotope City