

- bietet eine Plattform für Experimente und Erfahrungen, die eine gelungene Integration von Natur und Stadt zeigen,
- sucht nach neuen Formen der Urbanität, die eine hohe Dichte mit Raum für Natur, für Flora und Fauna verbinden und so eine ganzheitlich nachhaltige Umwelt und ein gesundes Wohnklima schaffen
- bringt theoretische Reflexionen, Forschungsergebnisse, Projekte und Erfahrungen aus verschiedenen Städten in verschiedenen Ländern
- regt eine engagierte Diskussion und Praxis an unter allen denjenigen, die sich mit dem Aufbau nachhaltiger städtischer Lebensbedingungen befassen in den Gebieten Architektur, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Stadtökologie, Bauingenieurwesen, Landschaftsarchitektur, Hausverwaltung, Biologie, Soziologie, Politik u. a.
BIOTOPE CITY JOURNAL
WILDPARK CITY
Die dichte Stadt als Natur – was heisst das über das Verhältnis von Wildtieren und Menschen? Helga Fassbinder legt eine verblüffende Sichtweise dar und stützt sich dabei auf den niederländischen Biologe Jelle Reumer, Direktor des Naturhistorischen Museums Rotterdam.
Glasfassaden und Begrünung
Ein sehr aktuelles Thema: die übermässig vielen Glasfassaden, die zur Aufheizung der Städte beitragen. Wie kann man hier mit Begrünung mildern? Architektin Prof. Mag.arch Silja Tillner und Architekt Dipl.Ing. Alfred Willinger berichten aus einem empirischen Projekt...
EIN BIOTOPE CITY QUARTIER FÜR WIEN
In Wien entsteht derzeit ein Quartier nach dem Leitbild ‚Biotope City‘ – sehr dicht, sehr grün, eine neue Heimat für Homo sapiens, Flora und Fauna…
Stadt lebenswert gestalten – Bürgerschaftssinn und Unternehmergeist
Für eine lebenswerte Stadt bedarf es einer aktiven Zivilgesellschaft in Symbiose mit Flora und Fauna, moderiert durch die Politik
– Helga Fassbinder –
Klimareparatur durch regenerativen Städtebau
online Vortrag+Diskussion von B.Sc. Sebastian Hafner und D.I. Thomas Matthias Romm Dienstag 30. Mai 2023, 17 Uhr Kreislaufwirtschaftliche Ansätze behaupten ihren Platz in der Architektur – in Theorie und Praxis. Doch wie sieht es im Städtebau aus? Hier können...
Essbare Stadt: Wildkräuter und -früchte sammeln in der Stadt
Vortrag von und Diskussion mit Anjoulie Brandner, Universität für Bodenkultur Wien Dienstag 23. Mai 2023, 17 Uhr Immer mehr Menschen wollen urbanes Grün nicht nur betrachten, sondern mitgestalten und pflegen, Pflanzen kultivieren und ernten. Öffentliche Grünflächen...
Weltkongress Gebäudegrün / World Green Infrastructure Congress 2023
Berlin 27. + 28. Juni Berlin Der Weltkongress Gebäudegrün 2023 in Berlin und online ist eine dreitägige Veranstaltung rund um die Gebäudebegrünung (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung) mit den dazu gehörigen Themen (u. a. Stadtklima, Regenwasserbewirtschaftung,...
Städtische Industriegebiete als ökologisches Potenzial – Urban industrial areas as ecological potential
online lecture+seminar von/by Dr.Robbert Snep, Universität Wageningen Dienstag, 23. Mai 2023, 17 Uhr - Tuesday, May 9, 2023, 17.00h In einem rapiden Tempo versiegeln wir immer noch täglich riesige Flächen - in Österreich waren das 2021 ca. 11 Fussballfelder =...
Aktuelle Erkenntnisse des Weltklimarates
Dr. Guido Halbig, Deutscher Wetterdienst und Mitglied IPCC Es wird heisser und trockener in den Städten - vielfach im Sommer kaum mehr erträglich. Zugleich nehmen örtlich begrenzte, extreme Niederschläge zu. Müssen wir uns auf dieses Faktum definitiv einrichten? Es...
Wildtiere in der Stadt
Wechselkröte, Feldhamster und Alpenfledermaus, viele Arten wohnen neben uns in der Stadt. Des einen Freud, des anderen Leid? Wie und warum ist eine reichhaltige Natur in der Stadt im Kleinen und Großen so wichtig? Welche Chancen bieten sich den Menschen im „urbanen zu...
Rohstoff-Quelle Stadt -> Urban Mining
Vortrag Dipl.Ing. Pia Minixhofer und B.Sc. Sebastian Hafner vom 14.März jetzt on line auf dem youtube Kanal von BIOTOPE CITY JOURNAL ! https://www.youtube.com/watch?v=GG5IsDiXnDs Rohstoffe werden weltweit knapp. Trotzdem müssen wir weiter bauen -doch meist ist da...
Weitere Beiträge in der Vortragsreihe zu dringenden Fragen der dichten Stadt als Natur
Vorschau auf weitere Beiträge in der Vortragsreihe zu dringenden Fragen der dichten Stadt als Natur
Der Klimawandel und die Energiewende haben viele Frage der dichten Stadt als Natur dringend brisant gemacht. Welche Lösungen gib es? Wie setzen wir schon vorhandene Lösung breit um? Wie erreichen wir Investoren, Bürger, Politik? Eine neu Vortragsreihe gibt detaillierte Antworten
Interessiert am Biotope City Konzept?
Wir freuen uns über Informationen, Beiträge zum Publizieren und über Fragen zur Umsetzung.
Impressum | Copyright: Stiftung Biotope City