Journal
Steigerung der Gebäudeenergieeffizienz durch Fassadenbegrünung
Webinar for free - Dienstag 26.Sept. 2023, 17 - 18.30 Uhr Dipl.Geogr. Wibke Niels, Universität Köln Dass Begrünung von Gebäuden klimatisch sinnvoll ist, beginnt sich im Neubau niederzuschlagen. Aber wie sieht es mit dem Gebäudebestand aus, der immerhin den weitaus...
BIOTOPE CITY – DIE DICHTE STADT ALS NATUR am Beispiel der Biotope City Wienberg in Wien. Vortrag auf der WORLD GREEN INFRASTRUCTURE CONFERENCE BERLIN 2023
Die Stadt der Zukunft bauen - ein geflügeltes Wort. Was aber geschieht wirklich? Macht man sich klar, was die Anforderungen der Zukunft sein werden? Städte und Stadtquartiere müssen mit einem Zeithorizont von Jahrhunderten gebaut werden. Und die Stadt der Zukunft...
Biotope City auf der Art Exhibition PARALLEL VIENNA 23
…Linien aufbrechen und den Verzweigungen folgen, fraktalen Spuren nachgehen, in Schichtungen vertiefen, von komplexen Systemen lernen …gestaltende forschende künstlerische und wissenschaftliche Betrachtungsweisen bilden ein Geflecht, um...
Gemeinschaftsgärten am Dach
Margarete Eller Die „Gartenwerkstatt“ ist Europas grösster Gemeinschafts-Dachgarten. Er befindet sich am Dach einer städtischen Hochgarage und hat ca. 50 Mitglieder, die sich als Verein organisiert haben. Ein nachahmenswertes Projekt für Klimaschutz und...
Vogelanprall: der unsichtbare Tod und wie er verhindert werden kann
Jährlich sterben allein in Österreich hunderttausende Vögel bei Kollisionen an Glasscheiben.
Warum ist das so? wo ist die Gefahr besonders groß und was kann man dagegen tun?
Klimareparatur durch regenerativen Städtebau
B.Sc. Sebastian Hafner und D.I. Thomas Matthias Romm Kreislaufwirtschaftliche Ansätze behaupten ihren Platz in der Architektur – in Theorie und Praxis. Doch wie sieht es im Städtebau aus? Hier können Weichen für ein regeneratives Bauen gestellt werden, das Stoffflüsse...
Essbare Stadt: Wildkräuter und -früchte sammeln in der Stadt
Anjoulie Brandner, Universität für Bodenkultur Wien Immer mehr Menschen wollen urbanes Grün nicht nur betrachten, sondern mitgestalten und pflegen, Pflanzen kultivieren und ernten. Öffentliche Grünflächen gewinnen dabei an Bedeutung für die Interaktion mit der Natur...
Weltkongress Gebäudegrün / World Green Infrastructure Congress 2023
Berlin 27. + 28. Juni Berlin Der Weltkongress Gebäudegrün 2023 in Berlin und online ist eine dreitägige Veranstaltung rund um die Gebäudebegrünung (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung) mit den dazu gehörigen Themen (u. a. Stadtklima, Regenwasserbewirtschaftung,...
Städtische Industriegebiete als ökologisches Potenzial – Urban industrial areas as ecological potential
von Dr.Robbert Snep, Universität Wageningen In einem rapiden Tempo versiegeln wir immer noch täglich riesige Flächen - in Österreich waren das 2021 ca. 11 Fussballfelder = 11.5 ha pro Tag. Das hat fatale Folgen für die Biodiversität. Aber es scheint...
WILDPARK CITY
Die dichte Stadt als Natur – was heisst das über das Verhältnis von Wildtieren und Menschen? Helga Fassbinder legt eine verblüffende Sichtweise dar und stützt sich dabei auf den niederländischen Biologe Jelle Reumer, Direktor des Naturhistorischen Museums Rotterdam.
Aktuelle Erkenntnisse des Weltklimarates
Dr. Guido Halbig, Deutscher Wetterdienst und Mitglied IPCC Es wird heisser und trockener in den Städten - vielfach im Sommer kaum mehr erträglich. Zugleich nehmen örtlich begrenzte, extreme Niederschläge zu. Müssen wir uns auf dieses Faktum definitiv einrichten? Es...
Wildtiere in der Stadt
Wechselkröte, Feldhamster und Alpenfledermaus, viele Arten wohnen neben uns in der Stadt. Des einen Freud, des anderen Leid? Wie und warum ist eine reichhaltige Natur in der Stadt im Kleinen und Großen so wichtig? Welche Chancen bieten sich den Menschen im „urbanen zu...
Rohstoff-Quelle Stadt -> Urban Mining
Vortrag Dipl.Ing. Pia Minixhofer und B.Sc. Sebastian Hafner vom 14.März jetzt on line auf dem youtube Kanal von BIOTOPE CITY JOURNAL ! https://www.youtube.com/watch?v=GG5IsDiXnDs Rohstoffe werden weltweit knapp. Trotzdem müssen wir weiter bauen -doch meist ist da...
Weitere Beiträge in der Vortragsreihe zu dringenden Fragen der dichten Stadt als Natur
Vorschau auf weitere Beiträge in der Vortragsreihe zu dringenden Fragen der dichten Stadt als Natur
Der Klimawandel und die Energiewende haben viele Frage der dichten Stadt als Natur dringend brisant gemacht. Welche Lösungen gib es? Wie setzen wir schon vorhandene Lösung breit um? Wie erreichen wir Investoren, Bürger, Politik? Eine neu Vortragsreihe gibt detaillierte Antworten
Wärmegedämmte Fassaden mit Gebäudebegrünung
free online Vortrag von Thorwald Brandwein Dienstag, 14.2.23, 17 Uhr Bauwerksbegrünung durch selbsthaftende Kletterpflanzen, wie etwa wildem Wein ist die preisgünstigste Methode der Gebäudebegrünung. Sie bedarf keiner Rankkonstruktionen und baut sich quasi von selbst auf; an vielen historischen Gebäuden ist sie zu finden. Doch moderne Fassaden, die mit Wärmedämm-Verbundsystemen konstruiert sind, lassen diese Form der […]
Biodiversität: Spielregeln für urbane Begrünung
Vortrag Heinz Wind - nun online auf unserem youtube Kanal https://www.youtube.com/watch?v=_RqTbEttGNg Worum geht es? Weltweit wächst die Bevölkerung, der bewohnbare Boden wird aber weniger. Klimawandel. Die Städte müssen dichter bebaut werden, doch wir haben Natur um...
Grün statt Grau und Heiß: Fassadenbegrünung als natürliche Klimaanlage in der Stadt
„Green is meant to be part of our lives, it’s a necessity, it’s not a luxury.“ – Veera Sekaran (1) Ein lebenswertes Leben wird in den Städten immer wichtiger. Dabei spielen städtische Grünflächen eine entscheidende Rolle, da sie als ökologische Ausgleichsflächen...
Grüne Infrastruktur als integrativer Bestandteil und Voraussetzung städtebaulicher Entwicklung
Alfred Bensch zeigt wie eine maßgeschneiderte grüne Infrastruktur für neue Siedlungserweiterungen entworfen und umgesetzt werden kann. Mit einem multifunktionellen und interdisziplinären Planungsansatz wurde ein Siedlungsgebiet der Stadt St.Pölten, das den Namen „Eisberg“ trägt, so geplant, dass die Stadt trotz Klimawandel weiter wachsen kann.
Fassadenbegrünung – Eine historische Einführung
Gebäudebegrünung hat eine lange Tradition und wurde seit Jahrtausenden praktiziert: sie hat viele Vorteile – nicht allein ästhetisch, sondern auch hinsichtlich ihrer Effekte auf Umwelt und Gesundheit. In jüngster Zeit hat sie ein revival erfahren aufgrund des Klimawandels
KLIMAWANDEL und GENDER-ASPEKTE
der Vortrag ist online auf unserem youtube-Kanal : https://www.youtube.com/watch?v=QxCE5njoksg Welche Auswirkungen hat das Klima auf den Menschen? Was hat Gender mit dem Thema Klimawandel zu tun?Und wie wird mit diesem Thema in europäischen Städten umgegangen? Diese...
SoNeC – Soziokratische Nachbarschafts Kreise
Soziokratische Nachbarschafts Kreise in Europa: Wie partizipative Entscheidungsfindung Nachbarschaften in die Lage versetzt, für lokale und globale Bedürfnisse wirksam zusammenzuarbeiten. Die 2-jährige Ersamus+Partnerschaft SoNeC mit Organisationen aus 6 europäischen...
WIE KÖNNEN STÄDTE DAZU BEITRAGEN, DAS ARTENSTERBEN ZU STOPPEN ?
Wir gehören ja mit der immer noch rasanten urbanen Ausbreitung von Versiegelung zu den grössten Übeltätern bei der Vernichtung von Lebensraum für Flora und Fauna. Aber muss das so sein? Das Konzept von Biotope City - die dichte Stadt als Natur verfolgt gerade die...
Aktivierung von Bürger*innen für Begrünung und deren Pflege
Ein zentrales Thema der Realisierung von intensiver Begrünung von Städten: Der Erfolg hängt wesentlich ab von der Mitwirkung von Bürger*innen beim Pflanzen und Pflegen. Wir haben Dipl.Ing. Susanne Formanek eingeladen, um uns dazulegen, wie eine...
Sociocratic Neighbourhood Circles SoNeC
SoNeC (SOciocratic NEighborhood Circles) ist ein 26-monatiges Erasmus+-Projekt, an dem auch die Biotope City Foundation mitarbeitet. Ziel sind Verfahren, woduurch mehr Menschen in nachbarschaftsbasierte, integrale Entscheidungsprozesse einbezogen werden können, um zu breit getragenen Lösungen zu kommen.
Glasfassaden und Begrünung
Ein sehr aktuelles Thema: die übermässig vielen Glasfassaden, die zur Aufheizung der Städte beitragen. Wie kann man hier mit Begrünung mildern? Architektin Prof. Mag.arch Silja Tillner und Architekt Dipl.Ing. Alfred Willinger berichten aus einem empirischen Projekt...
Klimaresilienz durch Gebäudebegrünung- wie und mit welchem Ergebnis?
DI Florian Kraus - online auf dem youtube Kanal von BIOTOPE CITY JOURNAL In unserer Reihe über praktische Fragen zur Anpassung der Städte an den Klimawandel: ein Thema, dessen Relevanz zwar inzwischen breit anerkannt wird, aber dessen Realisierung immer noch auf...
Die Kombination Photovoltaik + Grün – eine win-win-Strategie
Dr. Irene Zluwa stellt die Ergebnisse ihrer internationalen empirischen Studie über die Kombinationsmöglichkeiten und die Effekte zu Energiegewinnung, Biodiversität und Wohlbefinden dar. Dieser Vortrag ist zu finden auf dem youtube Kanal von BIOTOPE CITY JOURNAL...
Neue Vortragsreihe zu dringenden Fragen der dichten Stadt als Natur
Der Klimawandel und die Energiewende haben viele Frage der dichten Stadt als Natur dringend brisant gemacht. Welche Lösungen gib es? Wie setzen wir schon vorhandene Lösung breit um? Wie erreichen wir Investoren, Bürger, Politik? Eine neu Vortragsreihe gibt detaillierte Antworten
NUTHE-SIEDLUNG Potsdam – noch einmal ins Rampenlicht, bevor der Teilabriss beginnt.
Es ist eine der schönsten Siedlungen in fast ausschliesslich sozialem Wohnbau. Trotz Protesten der Bewohner und des BDA (Bund deutscher Architekten) hält die Wohnungsbaugesellschaft an ihrem Teilabriss fest und hat dies auch gegen den Einspruch der Architekten Hinrich...
James Lovelock, der Autor der Gaia-Hypothese, gestorben
Der britische Wissenschaftler James Lovelock, der im Alter von 103 Jahren starb, war für seine berühmte "Gaia-Hypothese" bekannt. Die Hypothese beschreibt, dass die Erde in der Lage ist, sich selbst zu regulieren. "In unserer Zeit ist es unmoralisch, über 100 Jahre...
Am Beispiel der Biotope City Wienerberg: Die begrünte Stadt im Kreuzpunkt von Fachdisziplinen, Investoren und Behörden
Die Städte, die wir heute bauen, sollten noch in mindestens 100 Jahren ihre Funktion erfüllen. Doch wie sieht die Welt dann aus? Was können wir heute schon berücksichtigen im Planen und Bauen, damit es zukunftsfähig ist?
Der erste ‚bosco verticale‘ im sozialen Wohnungbau – eine Evaluation seiner ökologischen Qualitäten
Von der Fachwelt weitgehend unbemerkt steht im niederländischen Eindhoven, einer Stadt mit rund 250.000 Einwohner eine Besonderheit im Bereich von Wohnbau: ein niederländischer 'Bosco vertikale' - jedoch nicht für reiche Bewohner, wie der weltweit berühmte Bau in...
WIE WOHNEN WIR MORGEN? Schlusspräsentation der Internationalen Bauaustellung Wien 23.Juni-18.Nov.2022
Es ist soweit! Die IBA_Wien 2022 - Neues soziales Wohnen startet am 23. Juni 2022 ihre Schlusspräsentation. In den vergangenen Jahren wurden in Wien zahlreiche Projekte zu diesem Thema geplant und zu einem grossen Teil auch umgesetzt. Von 23. Juni bis 18. November...
Biotope City Wienerberg in den Medien – nun in FREIRAUMGESTALTER, Magazin für Planung, Bau und Ausstattung
in Heft 2/2022 zum Thema 'Zeitenwende' finden Sie neben einem Artikel mit dem Titel 'IBA WIEN: Grün statt Grau - drei grüne IBA-Projekte' einen Artikel ''PORTRAIT BIOTOPE CITY WIENERBERG -Wie Bebauung die Stadt renaturiert'
Biotope City Wienerberg in den Medien:…dieses Mal in „ANLiegen Natur“, der Zeitschrift der Bayrischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege
in Heft 44/1 (2022) zum Schwerpunkt STADT LEBENs RAUM und STADTÖKOLOGIE - ein Beitrag von Gerti Fluhr-Meyer mit dem Titel "Biotope City Wienerberg: Vorbild für die grüne Stadt der Zukunft". Zur Lektüre dieses Artikel klicken Sie bitte hier Dieses gesamte Heft ist auch...
Biotope City: Wienerberg Bauanleitung für eine klimaresiliente, grüne und naturinklusive Stadt
Aus der wissenschaftlichen Betreuung ist ein Handbuch entstanden, eine wichtige Bauanleitung für weitere klimaresiliente, grüne und naturinklusive Stadtquartiere. Damit können zukünftige Projekte auf den Erfahrungen der Biotope City Wienerberg aufbauen und ihre Planung und Realisierung vereinfachen.
Photovoltaic Plantscapes – Kombinationsmöglichkeiten von Bauwerksbegrünung und Photovoltaik
Es ist eine allgemein anerkannte Forderung, dass in Städten Gebäudebegrünung, kombiniert mit Energieerzeugung durch Photovoltaik (PV) vermehrt zum Einsatz kommen soll. Allerdings müssen dafür Photovoltaik, Unterkonstruktion und Begrünungsaufbau sorgfältig aufeinander...
Biotope City Wienerberg: Interview mit Walter Koch, Direktor der Wohnbaugesellschaft Wien Süd.
Mit der Planung und dem Bau der Biotope City Wienerberg haben die Investoren einen Schritt in die urbane Zukunft gemacht: Sie haben den Mut gehabt, ein dichtes Quartier zu realisieren, das sich nicht nur verbal umweltgerecht und grün deklariert, sondern dies auch...
Fotoreportage: Stadtteilporträt der Biotope City in Favoriten, gefunden auf dem Blog des Amts für Stadtentwicklung von Wien
Man muss der Stadt Wien und ihren Magistratsverwaltungen ein grosses Kompliment machen, dass sie vor über 10 Jahren das Konzept 'Biotope City - die dichte Stadt als Natur’ unterstützten - zu einer Zeit, zu der die klimatische Wirkung von Natur und Begrünung fast...
Die Biotope City Wienerberg: was bietet sie ihren BewohnerInnen im Alltag?
Die Biotope City in Wien-Favoriten wird betreut von der Abteilung Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien. Auf der website der Caritas für die Biotope City sind die zahlreichen Gemeinschaftseinrichtungen aufgeführt und hier findet sich alles, was man als Bewohner - oder...
Gewerbegebiete als Grün-Areale
Die grossen Gewerbegebiete rund um die Städte sind ein riesiges Potential für Vermehrung des Grün. Immer noch verkannt. Immer noch nicht erschlossen. Das Magazin 'FREIRAUMGESTALTER bringt eine Checkliste dessen, was da möglich ist....
Symposium: „Biotope City – die klimaresiliente grüne und naturinklusive Stadt – die 10 wichtigsten Elemente“. Alle die Vorträge online !
direkter Zugang zu den Videos der Beiträge auf Youtube : Biotope City Journal – Online Symposium In diesem Jahr ist die Biotope City Wienerberg fertig gestellt worden, ein klimaresilientes, grünes, naturinklusives Quartier. Das Projekt hat dafür die...
Wien ist Musterstadt des sozialen Wohnbaus
Pamela Rendi-Wagner, Partei-Vorsitzende der österreichischen Sozialdemokraten, besuchte die Biotope City Wienerberg, zusammen mit dem Wiener Bürgermeister Michael Ludwig und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál. „In der Biotope City Wienerberg ist es der Stadt erfolgreich...
Symposium ‚Die klimaresiliente, grüne, naturinklusive Stadt‘ – die wichtigsten 10 Elemente: hier die Beiträge der Referent•innen !
direkter Zugang zu den Videos der Beiträge auf Youtube Youtube: Biotope City Journal – Online Symposium Worum geht es? In diesem Jahr ist die Biotope City Wienerberg fertig gestellt worden, ein klimaresilientes, grünes, naturinklusives Quartier. Das Projekt...
Die BIOTOPE CITY-BAUANLEITUNG in der PRESSE
Die österreichische Tageszeitung 'Die Presse' hat die 'Bauanleitung für eine Biotope City' entdeckt und eine Besprechung darüber gebracht: "Eine Bauanleitung für die grüne Stadt der Zukunft" "Die Stadt und die Natur vereinen – das ist das Grundprinzip der Biotope...
Regenwassermanagement trifft auf Bauwerksbegrünung am Beispiel Wiens
Fällt Niederschlag auf eine Oberfläche, entscheidet ihre Beschaffenheit darüber, ob er durch die Fläche versickern kann oder nicht. Gerade im städtischen Raum ist ein hoher Anteil an Oberflächen – und damit der anstehende Boden – durch Bebauung und Infrastruktur...
Insektenvielfalt auf Stadtbäumen – sind Stadtklimabäume geeignete Habitate?
Anders als bislang angenommen ist die Insektenvielfalt auf südeuropäischen Verwandten unserer einheimischen Stadtbäume nicht geringer ! Neue Forschungsergebnisse
GREENPASS-Zertifizierung für die Biotope City Wienerberg
Kathrin Gaál, Vize-Bürgermeisterin der Stadt Wien, und GREENPASS-CEO Florian Kraus (v.r.n.l.) bei der Verleihung des Zertifikats Platinum an das Quartier Biotope City Wienerberg am 21.6.2021 Es ist ein besonderer Tag - in zweifach Hinsicht: Wien ist weltweit die...
Was kostet Biodiversität den Steuerzahler ?
Unbezahlbar, gerade nun angesichts der Staatsschulden der Pandemie? Christoph Küffer rechnet die Kosten gegen die Gewinne am Beispiel der Schweiz vor.
DIE INSEL DER WILDEN WIENER
Eine unbewohnte Insel mitten in der Großstadt, wo Rehe und Biber leben, wo Graureiher und Kormorane reiche Fischgründe vorfinden, wo Beutelmeisen ihre kunstvollen Nester bauen? Ein romantischer Traum? Innerstädtische Naturgebiete oder Brachflächen stehen unter hohem...
Die Biotope City Wienerberg – was ist daran so besonders?
Die Biotope City Wienerberg ist ein Quartier, das in vielen Bereichen Neuland betreten hat. Darin steht sie in der grossen Tradition des Wiener Wohnbaus, der seit 100 Jahren immer wieder mit grossen Projekten weit hinausgeschossen ist über das, was zu der jeweiligen...
Grünere Strecke und Umgebung
Die niederländische Bahn NS, ProRail und Bureau Spoorbouwmeester planen die Bahnhöfe und ihre Umgebung grüner zu gestalten. Bureau Bosch Slabbers Landscape Architects hat ein Handbuch "New Handbook for Green Design of the Travel Domain" erstellt. Das Handbuch ist der...
RAUM – ZEIT
Präsentation von Colette van Landuyt - 2. Teilnehmerin in QuoVadis? 2222 Zusammenfassung: Der Bruch zwischen Raum und Zeit in der westlichen Kultur führte zu einem radikalen Bruch mit der Natur. Die Natur ist nicht sensibel für Ideologien; es tut für seine Wirkungen....
Urban Mining Pflanzsubstrate in Biotope Cities
Pia Minixhofer, Bernhard Scharf, Sebastian Hafner, Thomas Romm Die Stadt im Wachstum In den kommenden Jahren werden immer mehr Menschen in Städten leben und arbeiten (UN 2018). Die damit einhergehende Notwendigkeit nach mehr Wohnraum und Infrastruktur lässt die...
10 Thesen zur nachhaltigen, klimagerechten Stadt der Zukunft
von Guido Halbig, Meteorologe des Deutschen Wetterdiensts. Den Fachleuten des Planens und Bauens von Städten ans Herz gelegt!
Wien startet Ideenwettbewerb für Begrünung des öffentlichen Raums
21.März 2021 Start der größten Begrünungsoffensive für Plätze und Straßen in Wien Raus aus dem Asphalt! – Viel mehr Grün auf Wiens Plätzen und Straßen! - Das ist das Ziel von Planungsstadträtin Ulli Sima, die seit November für die Gestaltung des öffentlichen Raums...
Manifest „BAUEN FÜR DIE NATUR” von Umwelt- Organisationen und den grössten Bauunternehmen der Niederlande
„Naturmaßnahmen müssen ein obligatorischer Bestandteil des Wohnungsbaus – das postulieren die grossen niederländischen Bauunternehmen zus.m. Umweltorganisationen
Prinzessinnengärten Berlin gesichert
Grosse Erleichterung: Die Prizennzessingärten, 10 Jahre lang am Moritzplatz in Kreuzberg, habe nun eine vertragliche Absicherung für ihren neuen Standort auf dem Neuen St. Jacobi Friedhof in Berlin-Neukölln. Das ist ein Gelände von 7 ha, auf dem nun...
Biotope City meets Greenpass
prägnante, kurze Präsentation der Verwendung des Planungsinstruments Greenpass auf die Entwicklung der Biotope City.
Positionspapier Bauwerksbegrünung 2020
GRÜNSTATTGRAU hat mit Vertreter*innen der Branche Bauwerksbegrünung das Positionspapier Bauwerksbegrünung 2020 herausgebracht. Dieses Positionspapier ist ein „Beitrag der Bauwerksbegrünung zur Konjunkturbelebung und ökologischen Transformation der österreichischen...
50 Jahre ARCH+ – Rückblick und Ausblick
Die Zeitschrift feiert ihr 50 jähriges Bestehen. Eine Rezension von Helga Fassbinder
Wohnbau im Klima-Notstand.
Was tun gegen Klimanotstand? Was kann der Wohnbau tun? Bedarf es radikaler Maßnahmen oder können wir behutsam zu Werk gehen? Begrünen ist eine kostengünstige und rasch klimaeffiziente Maßnahme. Und sie ist behutsam…
Biotope City Symposium Eindhoven
Leider wird das Symposium erst zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden können. Wir werden das neue Datum rechtzeitig ankündigen.
Unsichtbare Bausteine einer Biotope City
[:en]The Biotope City Wienerberg contains many qualities that will not be immediately visible after completion at the end of 2020. Now IBA Vienna has published the broschure “Hidden Treasures”, which describes the hidden treasures of this forward-looking green district.
IT-gesteuerte Planung von Natur in der dichten Stadt
Können die Effekte von Grünbewuchs in der dichten Stadt exakt bereits im Planungsstadium prognostiziert werden? Ja! Bernhard Scharf stellt die Greenpass-Methode vor, die bereits erfolgreich praktisch angewandt wird.
Gartenstadtbewegung
Rezension. Eine Revue von Texten der Gartenstadtbewegung, die viel zu denken gibt hinsichtlich unserer heutigen Diskussion über Probleme von Wohnungsbau, Umwelt, Preissteigerung und Spekulation.
Das Verhältnis Stadt und Natur in der Geschichte
von Inken Baller. Das Begrünen von Architektur und Städtebau steht in der langen Tradition, Städte lebenswert und gesunde zu gestalten. Ein Blick in die Geschichte bis in die junge Vergangenheit.
Flora+Fauna in der Stadt
Wie kann man Städte als gemeinsamen Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen entwickeln? Welche Rolle spielt die Artenvielfalt für eine attraktive, nachhaltige Stadt?
DIE URBANE ZUKUNFT
Klimaresilienz, Biodiversität und die neue Schönheit von Architektur und Städtebau: Wie wird die Stadt aussehen unter den Bedingungen des Klimawandels?
Resultate Tagung ‚Biotope City – die dichte Stadt als Natur‘
Erfolgreiche, gut besuchte Veranstaltung mit hochinteressanten Beiträgen in Berlin – hier zu den Ergebnissen, die sukzessive ergänzt werden.
REGENWASSER FORMT STÄDTEBAU
Wie mache ich Bürgern klar, wie wichtig die verschiedenen Möglichkeiten von Regenwasser-Rückhaltung durch Begrünen sind? Prof. Daniel Roer, University of British Columbia,Vancouver, stellt eine Methode vor.
Tagung ‚BIOTOPE CITY – DIE DICHTE STADT ALS NATUR‘ 4.10.19 Berlin
Veranstaltet durch das Center for Metropolitan Studies der TU Berlin, den Deutschen Werkbund Berlin und die Stiftung Biotope City
OECD-Studie zum Ressourcenverbrauch
Im Zeitraum von 2017 bis 2060 wird sich der weltweite Ressourcenverbrauch verdoppeln, warnt die OECDin einer im Sept.2019 veröffentlichten Studie.
Je grüner desto kühler
Die österreichische Tageszeitung KURIER berichtet am 1.9.2019 über die Biotope city Wienerberg und ihren Kühlungseffekt mittels Begrünung
Wien: 2,3 Millionen Euro Klima-Förderung für Begrünung und Wasser
Mit einem € 2,3 Mio. schweren Intensiv-Maßnahmenpaket fördert die Stadt gemeinsam mit den Bezirken wirksame Maßnahmen im Kampf gegen urbane Hitzeinseln.
Die Gemeinde Wien betreibt ‚Urban Farming‘
Urban Farming der Gemeinde Wien: Biokartoffeln aus eigenem Anbau für die Wiener Pensionisten-Wohnhäuser Pressestelle der Stadt Wien Bürgermeister Ludwig und Gemeinderätin Sima: "Aktiv gegen Klimawandel mit Gemüse aus Wien" Wiener...
Bund Deutscher Architekten: Teil-Abriss Nuthe-Siedlung muss verhindert werden!
Ein Aufruf des BDA zum Erhalt einer exemplischen begrünte, dichten Siedlung.
WELTKONGRESS GEBÄUDEGRÜN 2020
Fachkongress der Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung Der Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) als Organisator und Veranstalter des Weltkongress Gebäudegrün 2020 ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftlern, Planern, Ausführenden, Produzenten, Ländern/Städten...
EINE CHARTA FÜR DAS BERLINER STADTGRÜN
Vom 14. Mai 2019 bis zum 11. Juni 2019 fand die zweite Online-Beteiligungsphase zur Charta für das Berliner Stadtgrün statt. Sie ist nun abgeschlossen. Das Verfahren geht weiter.
Natur am Bau
‚Ökologie und Wahnsinn‘ – ein Symposium auf Burg Hülshoff am 13.Sept.19 im Rahmen des Festivals ‚Natur am Bau‘
Die Wiener Biotope City in der Presse
Die Wiener Biotope City in der Presse In der österreichischen Tageszeitung DER STANDARD erschien kürzlich (Febr./März 2019) ein Artikel über die Biotope City in Wien. Woichiech Czaja betont die stimulierende Wirkung von Grün auf die Gemüter und fügt dem Argument...
Gemeinde Wien verpflichtet zu Massnahmen der Klimaresilienz
Der Gemeinderat Wien hat am 24.1.2019 einstimmig einen Beschluss angenommen, der Massnahmen zur Stärkung der Klimaresilienz bei städtebaulichen Wettbewerben zur Pflicht macht.
Nicole Pfoser: Vertikale Begrünung
Nicole Pfoser: Vertikale BegrünungFachbibliothek Grün272 S., Ulmer Verlag, Stuttgart, 2018 ISBN 978-3-8186-0088-4 Die Neuerscheinung von Ende 2018 zum Thema Vertikale Begrünung von Nicole Pfoser ist ein absolutes 'must' für alle, die mit Gebäudebegrünung zu tun haben....
AGRICULTURAL CAPITAL – PROJECTS FOR A CULTIVATED CITY
AGRICULTURAL CAPITAL - PROJECTS FOR A CULTIVATED CITY Pavillon de l'Arsenal, Paris From October 2, 2018 to February 10, 2019 - Free Admission Residents of the metropolis have rediscovered agriculture as a way to address growing environmental crises as...
To grow a fence, a bench, a town
To grow a fence, a bench, a town! An interview with Bob Radstake Leora Rosner When Bob Radstake returned from a trip to Australia he realised how much he missed seeing nature within urban areas. As he states, “I was walking along the street when the idea just fell...
IBA-FOKUS – DIE STADT IM KLIMAWANDEL
IBA-FOKUS – DIE STADT IM KLIMAWANDEL Mit „IBA-Fokus“ hat die Internationale Bauausstellung Wien gemeinsam mit dem future.lab der TU Wien einen mehrstufigen Diskussionsprozess gestartet über Themenstellungen, die in Zukunft verstärkt auf die Stadt zukommen werden. Im...
Remarks at High-Level Event on Climate Change
António Guterres, UN-Secretary-General: REMARKS on CLIMATE CHANGE Speech at UN General Assembly, New York, 26.9.2018 ..."Climate change is the defining issue of our time – and we are at a defining moment. Many times journalists ask me...
MOSS AGAINST C02
MOSS AGAINST C02 Leora Rosner In the daily surf ‘n’ seek for innovative ways of greening the (barren) urban landscape I happened upon a small company, Groene Gevel Design (Green Gable Design), in Rotterdam. The question, “what could possibly be new in the...
StadtNatur – eine Ausstellung und ein Begleitbroschüre zum Anfragen
Eine faszinierende Ausstellung mit einer Begleitbroschüre, beides kostenfrei zu bestellen beim Bundesamt für Naturschutz, Aussenstelle Leipzig.
BAUBOTANIK: DER ENTWURF EINER LEBENDEN ARCHITEKTUR
BAUBOTANIK: DER ENTWURF EINER LEBENDEN ARCHITEKTUR Ferdinand Ludwig, Daniel Schönle, Ute Vees Zukunftsfähige Stadtentwicklungskonzepte sollten den Menschen ein Maximum an Lebensqualität bieten und gleichzeitig die negativen Auswirkungen auf die Umwelt auf ein...
Smart City as a social-ecological Challenge
Smart Cities as a social-ecological Challenge Helga Fassbinder Contribution to the global roundtable : Smart cities are coming. Can they be as much about nature, health, and wellbeing as traffic flows, crime detection, and evermore efficient provision of...
IMPLICATIONS OF FOOD GROWN IN URBAN SETTINGS
IMPLICATIONS OF FOOD GROWN IN URBAN SETTINGS Naomi Tsur Food grown in local urban settings can reduce the negative impact of conventional agriculture on natural resources and contribute to the restoration of habitats for local flora and fauna. While...
GRÜNFLÄCHENPFLEGE UND NACHHALTIGE PLANUNG
GRÜNFLÄCHENPFLEGE UND NACHHALTIGE PLANUNG Sandra Sieber Abbildungen: Das klassische Straßenbegleitgrün: zu hoch, zu breit und daher rundgeschnitten – mit einer passenden Pflanzenauswahl hätte man hier im Laufe der Jahre möglicherweise einiges an...
BLATTGRÜN EFFIZIENT+KOSTENGÜNSTIG IM KAMPF GEGEN KLIMAWANDEL
BLATTGRÜN EFFIZIENT+KOSTENGÜNSTIG IM KAMPF GEGEN KLIMAWANDEL Helga Fassbinder 21 wissenschaftliche Argumente für Grün in städtischen Gebieten basierend auf Arbeiten der Umweltsoziologin und Ökologin Sandrine Manusset, Environnement et Société, Cabinet...
BAUWERKSBEGRÜNUNG trifft auf ERNEUERBARE und NACHHALTIGE ENERGIE- und BAUTECHNIK – eine neue Herausforderung für interdisziplinäres, integrales Planen und Bauen
BAUWERKSBEGRÜNUNG trifft auf ERNEUERBARE und NACHHALTIGE ENERGIE und BAUTECHNIK - eine neue Herausforderung für interdisziplinäres, integrales Planen und Bauen Ulrike Pitha Energieeffizientes, nachhaltiges Bauen vereint mit Gebäudebegrünung liegt im Trend...
OPINIONS on FIRE SAFETY and GREEN in the NETHERLANDS
OPINIONS on FIRE SAFETY and GREEN in The NETHERLANDS Harrie van Helmond Results of interviews with experts from different fields and branches of building industry and local government about fire and facade green in The Netherlands:
Impressum | Copyright: Stiftung Biotope City