Neues
Biotope City Wienerberg in den Medien – nun in FREIRAUMGESTALTER, Magazin für Planung, Bau und Ausstattung
in Heft 2/2022 zum Thema 'Zeitenwende' finden Sie neben einem Artikel mit dem Titel 'IBA WIEN: Grün statt Grau - drei grüne IBA-Projekte' einen Artikel ''PORTRAIT BIOTOPE CITY WIENERBERG -Wie Bebauung die Stadt renaturiert'
Biotope City Wienerberg in den Medien:…dieses Mal in „ANLiegen Natur“, der Zeitschrift der Bayrischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege
in Heft 44/1 (2022) zum Schwerpunkt STADT LEBENs RAUM und STADTÖKOLOGIE - ein Beitrag von Gerti Fluhr-Meyer mit dem Titel "Biotope City Wienerberg: Vorbild für die grüne Stadt der Zukunft". Zur Lektüre dieses Artikel klicken Sie bitte hier Dieses gesamte Heft ist auch...
Den sozialen Mietwohnungsbau neu erfinden
Eine Veranstaltungsreihe des Deutschen Werkbunds Berlin 3. Veranstaltung zum Thema ‚Nachhaltige Architektur –und sozial verträglicher Städtebau.‘Wo und wie wollen wir in Zukunft leben? am 12.05.2022, 18 Uhr – 21 Uhr Ort: Alvin-Brandes-Saal, 5.OG IG-Metall – Haus...
Biotope City: Wienerberg Bauanleitung für eine klimaresiliente, grüne und naturinklusive Stadt
Aus der wissenschaftlichen Betreuung ist ein Handbuch entstanden, eine wichtige Bauanleitung für weitere klimaresiliente, grüne und naturinklusive Stadtquartiere. Damit können zukünftige Projekte auf den Erfahrungen der Biotope City Wienerberg aufbauen und ihre Planung und Realisierung vereinfachen.
Photovoltaic Plantscapes – Kombinationsmöglichkeiten von Bauwerksbegrünung und Photovoltaik
Es ist eine allgemein anerkannte Forderung, dass in Städten Gebäudebegrünung, kombiniert mit Energieerzeugung durch Photovoltaik (PV) vermehrt zum Einsatz kommen soll. Allerdings müssen dafür Photovoltaik, Unterkonstruktion und Begrünungsaufbau sorgfältig aufeinander...
Biotope City Wienerberg: Interview mit Walter Koch, Direktor der Wohnbaugesellschaft Wien Süd.
Mit der Planung und dem Bau der Biotope City Wienerberg haben die Investoren einen Schritt in die urbane Zukunft gemacht: Sie haben den Mut gehabt, ein dichtes Quartier zu realisieren, das sich nicht nur verbal umweltgerecht und grün deklariert, sondern dies auch...
Fotoreportage: Stadtteilporträt der Biotope City in Favoriten, gefunden auf dem Blog des Amts für Stadtentwicklung von Wien
Man muss der Stadt Wien und ihren Magistratsverwaltungen ein grosses Kompliment machen, dass sie vor über 10 Jahren das Konzept 'Biotope City - die dichte Stadt als Natur’ unterstützten - zu einer Zeit, zu der die klimatische Wirkung von Natur und Begrünung fast...
Die Biotope City Wienerberg: was bietet sie ihren BewohnerInnen im Alltag?
Die Biotope City in Wien-Favoriten wird betreut von der Abteilung Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien. Auf der website der Caritas für die Biotope City sind die zahlreichen Gemeinschaftseinrichtungen aufgeführt und hier findet sich alles, was man als Bewohner - oder...
Gewerbegebiete als Grün-Areale
Die grossen Gewerbegebiete rund um die Städte sind ein riesiges Potential für Vermehrung des Grün. Immer noch verkannt. Immer noch nicht erschlossen. Das Magazin 'FREIRAUMGESTALTER bringt eine Checkliste dessen, was da möglich ist....
Wien ist Musterstadt des sozialen Wohnbaus
Pamela Rendi-Wagner, Partei-Vorsitzende der österreichischen Sozialdemokraten, besuchte die Biotope City Wienerberg, zusammen mit dem Wiener Bürgermeister Michael Ludwig und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál. „In der Biotope City Wienerberg ist es der Stadt erfolgreich...
Symposium ‚Die klimaresiliente, grüne, naturinklusive Stadt‘ – die wichtigsten 10 Elemente: hier die Beiträge der Referent•innen !
direkter Zugang zu den Videos der Beiträge auf Youtube Youtube: Biotope City Journal – Online Symposium Worum geht es? In diesem Jahr ist die Biotope City Wienerberg fertig gestellt worden, ein klimaresilientes, grünes, naturinklusives Quartier. Das Projekt...
Die BIOTOPE CITY-BAUANLEITUNG in der PRESSE
Die österreichische Tageszeitung 'Die Presse' hat die 'Bauanleitung für eine Biotope City' entdeckt und eine Besprechung darüber gebracht: "Eine Bauanleitung für die grüne Stadt der Zukunft" "Die Stadt und die Natur vereinen – das ist das Grundprinzip der Biotope...
GREENPASS-Zertifizierung für die Biotope City Wienerberg
Kathrin Gaál, Vize-Bürgermeisterin der Stadt Wien, und GREENPASS-CEO Florian Kraus (v.r.n.l.) bei der Verleihung des Zertifikats Platinum an das Quartier Biotope City Wienerberg am 21.6.2021 Es ist ein besonderer Tag - in zweifach Hinsicht: Wien ist weltweit die...
DIE INSEL DER WILDEN WIENER
Eine unbewohnte Insel mitten in der Großstadt, wo Rehe und Biber leben, wo Graureiher und Kormorane reiche Fischgründe vorfinden, wo Beutelmeisen ihre kunstvollen Nester bauen? Ein romantischer Traum? Innerstädtische Naturgebiete oder Brachflächen stehen unter hohem...
10 Thesen zur nachhaltigen, klimagerechten Stadt der Zukunft
von Guido Halbig, Meteorologe des Deutschen Wetterdiensts. Den Fachleuten des Planens und Bauens von Städten ans Herz gelegt!
Wien startet Ideenwettbewerb für Begrünung des öffentlichen Raums
21.März 2021 Start der größten Begrünungsoffensive für Plätze und Straßen in Wien Raus aus dem Asphalt! – Viel mehr Grün auf Wiens Plätzen und Straßen! - Das ist das Ziel von Planungsstadträtin Ulli Sima, die seit November für die Gestaltung des öffentlichen Raums...
Prinzessinnengärten Berlin gesichert
Grosse Erleichterung: Die Prizennzessingärten, 10 Jahre lang am Moritzplatz in Kreuzberg, habe nun eine vertragliche Absicherung für ihren neuen Standort auf dem Neuen St. Jacobi Friedhof in Berlin-Neukölln. Das ist ein Gelände von 7 ha, auf dem nun...
Biotope City meets Greenpass
prägnante, kurze Präsentation der Verwendung des Planungsinstruments Greenpass auf die Entwicklung der Biotope City.
Positionspapier Bauwerksbegrünung 2020
GRÜNSTATTGRAU hat mit Vertreter*innen der Branche Bauwerksbegrünung das Positionspapier Bauwerksbegrünung 2020 herausgebracht. Dieses Positionspapier ist ein „Beitrag der Bauwerksbegrünung zur Konjunkturbelebung und ökologischen Transformation der österreichischen...
IBA Wien – NEWS
Zwischenpräsentation verschoben auf 8.Sept. – 23.Okt. – Neue Publikationen erschienen
Biotope City Symposium Eindhoven
Leider wird das Symposium erst zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden können. Wir werden das neue Datum rechtzeitig ankündigen.
Unsichtbare Bausteine einer Biotope City
[:en]The Biotope City Wienerberg contains many qualities that will not be immediately visible after completion at the end of 2020. Now IBA Vienna has published the broschure “Hidden Treasures”, which describes the hidden treasures of this forward-looking green district.
Gartenstadtbewegung
Rezension. Eine Revue von Texten der Gartenstadtbewegung, die viel zu denken gibt hinsichtlich unserer heutigen Diskussion über Probleme von Wohnungsbau, Umwelt, Preissteigerung und Spekulation.
Das Verhältnis Stadt und Natur in der Geschichte
von Inken Baller. Das Begrünen von Architektur und Städtebau steht in der langen Tradition, Städte lebenswert und gesunde zu gestalten. Ein Blick in die Geschichte bis in die junge Vergangenheit.
Resultate Tagung ‚Biotope City – die dichte Stadt als Natur‘
Erfolgreiche, gut besuchte Veranstaltung mit hochinteressanten Beiträgen in Berlin – hier zu den Ergebnissen, die sukzessive ergänzt werden.
Tagung ‚BIOTOPE CITY – DIE DICHTE STADT ALS NATUR‘ 4.10.19 Berlin
Veranstaltet durch das Center for Metropolitan Studies der TU Berlin, den Deutschen Werkbund Berlin und die Stiftung Biotope City
OECD-Studie zum Ressourcenverbrauch
Im Zeitraum von 2017 bis 2060 wird sich der weltweite Ressourcenverbrauch verdoppeln, warnt die OECDin einer im Sept.2019 veröffentlichten Studie.
Je grüner desto kühler
Die österreichische Tageszeitung KURIER berichtet am 1.9.2019 über die Biotope city Wienerberg und ihren Kühlungseffekt mittels Begrünung
Wien: 2,3 Millionen Euro Klima-Förderung für Begrünung und Wasser
Mit einem € 2,3 Mio. schweren Intensiv-Maßnahmenpaket fördert die Stadt gemeinsam mit den Bezirken wirksame Maßnahmen im Kampf gegen urbane Hitzeinseln.
Die Gemeinde Wien betreibt ‚Urban Farming‘
Urban Farming der Gemeinde Wien: Biokartoffeln aus eigenem Anbau für die Wiener Pensionisten-Wohnhäuser Pressestelle der Stadt Wien Bürgermeister Ludwig und Gemeinderätin Sima: "Aktiv gegen Klimawandel mit Gemüse aus Wien" Wiener...
Bund Deutscher Architekten: Teil-Abriss Nuthe-Siedlung muss verhindert werden!
Ein Aufruf des BDA zum Erhalt einer exemplischen begrünte, dichten Siedlung.
WELTKONGRESS GEBÄUDEGRÜN 2020
Fachkongress der Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung Der Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) als Organisator und Veranstalter des Weltkongress Gebäudegrün 2020 ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftlern, Planern, Ausführenden, Produzenten, Ländern/Städten...
EINE CHARTA FÜR DAS BERLINER STADTGRÜN
Vom 14. Mai 2019 bis zum 11. Juni 2019 fand die zweite Online-Beteiligungsphase zur Charta für das Berliner Stadtgrün statt. Sie ist nun abgeschlossen. Das Verfahren geht weiter.
Natur am Bau
‚Ökologie und Wahnsinn‘ – ein Symposium auf Burg Hülshoff am 13.Sept.19 im Rahmen des Festivals ‚Natur am Bau‘
Die Wiener Biotope City in der Presse
Die Wiener Biotope City in der Presse In der österreichischen Tageszeitung DER STANDARD erschien kürzlich (Febr./März 2019) ein Artikel über die Biotope City in Wien. Woichiech Czaja betont die stimulierende Wirkung von Grün auf die Gemüter und fügt dem Argument...
Gemeinde Wien verpflichtet zu Massnahmen der Klimaresilienz
Der Gemeinderat Wien hat am 24.1.2019 einstimmig einen Beschluss angenommen, der Massnahmen zur Stärkung der Klimaresilienz bei städtebaulichen Wettbewerben zur Pflicht macht.
Nicole Pfoser: Vertikale Begrünung
Nicole Pfoser: Vertikale BegrünungFachbibliothek Grün272 S., Ulmer Verlag, Stuttgart, 2018 ISBN 978-3-8186-0088-4 Die Neuerscheinung von Ende 2018 zum Thema Vertikale Begrünung von Nicole Pfoser ist ein absolutes 'must' für alle, die mit Gebäudebegrünung zu tun haben....
AGRICULTURAL CAPITAL – PROJECTS FOR A CULTIVATED CITY
AGRICULTURAL CAPITAL - PROJECTS FOR A CULTIVATED CITY Pavillon de l'Arsenal, Paris From October 2, 2018 to February 10, 2019 - Free Admission Residents of the metropolis have rediscovered agriculture as a way to address growing environmental crises as...
IBA-FOKUS – DIE STADT IM KLIMAWANDEL
IBA-FOKUS – DIE STADT IM KLIMAWANDEL Mit „IBA-Fokus“ hat die Internationale Bauausstellung Wien gemeinsam mit dem future.lab der TU Wien einen mehrstufigen Diskussionsprozess gestartet über Themenstellungen, die in Zukunft verstärkt auf die Stadt zukommen werden. Im...
Remarks at High-Level Event on Climate Change
António Guterres, UN-Secretary-General: REMARKS on CLIMATE CHANGE Speech at UN General Assembly, New York, 26.9.2018 ..."Climate change is the defining issue of our time – and we are at a defining moment. Many times journalists ask me...
StadtNatur – eine Ausstellung und ein Begleitbroschüre zum Anfragen
Eine faszinierende Ausstellung mit einer Begleitbroschüre, beides kostenfrei zu bestellen beim Bundesamt für Naturschutz, Aussenstelle Leipzig.
IBA WIEN: die Biotope City am Wienerberg erhält IBA-Kandidat-Status
IBA WIEN : die Biotope City Wienerberg erhält IBA-Kandidat-Status Redaktion Biotope City Wien plant für das Jahr 2022 eine Internationale Bauausstellung. Thema ist: Das Neue Soziale Wohnen. Nachdem in den grossen Städte der westeuropäischen Ländern der Wohnungsmarkt...
Interessiert am Biotope City Konzept?
Wir freuen uns über Informationen, Beiträge zum Publizieren und über Fragen zur Umsetzung.
Impressum | Copyright: Stiftung Biotope City