Die Stadt der Zukunft bauen – ein geflügeltes Wort. Was aber geschieht wirklich? Macht man sich klar, was die Anforderungen der Zukunft sein werden? Städte und Stadtquartiere müssen mit einem Zeithorizont von Jahrhunderten gebaut werden. Und die Stadt der Zukunft müssen wir HEUTE bauen. Doch wie sieht die Zukunft aus, für die wir bauen müssen? Was sind ihre Anforderungen?
Klimawandel mit Folgen wie Ausbreitung der Dürrezonen, Orkanen, Überflutungen, Ansteigen des Meeresspiegels – dazu globale Bevölkerungsexplosion, Verlust an Biodiversität und rasanter Verbrauch von nichtnachwachsenden natürlichen Ressourcen. Folge: Migrationsströme, Völkerwanderungen vergleichbar. Was muss die Stadt der Zukunft leisten ?
Erforderlich ist eine neue Sicht auf Stadt: Es gilt, ‚Stadt‘ eingebettet zu sehen in natürliche Kreisläufe, als Teil eines umfassenden System von Selbstregenerierung, das mit dem Begriff ‚Natur‘ bezeichnet wird – ein System, das nicht ausserhalb von uns Menschen steht, sonders dessen Teil wir sind – der homo sapiens gehört schliesslich zur Kategorie der Fauna.
Die Stadt, auch die dichte Stadt muss so eingerichtet werden, dass sie Raum für die Regenerationskräfte der Natur bietet. Nur so können wir die drohenden Veränderungen eindämmen und uns gleichzeitig eine hohe Lebensqualität im Urbanen schaffen. Das bedeutet: ‚Stadt‘ muss ein Ort hoher Bebauungsdichte für unseren menschlichen ‚Nestbedarf‘ sein – und gleichzeitig sind die gebauten Strukturen quasi die Grundlage für eine sich selbst regenerierende organische Natur. Also durchgängige Begrünung von Gebäuden (Dächer, Fassaden, Balkone) und Freiräumen (Bäume, Sträucher, Wiesen), Regenwassenrückhaltung, Verwendung nachhaltiger Materialien, autofreie, rekreative Freiräume, naturnahe Spielgelegenheiten für Kinder, viele Gemeinschaftsräume etc. Kurzum: die Stadt – Ort der Kohabitation von homo sapiens, flora und fauna. Biotope City – die dichte Stadt als Natur.
Diese Sichtweise ist zusammengefasst in dem Konzept Biotope City – die dichte Stadt als Natur.
Modellprojekt in Wien
Das Stadtquartier Biotope City Wienerberg wurde nach dem Konzept ‚Biotope City – die dichte Stadt als Natur‘ gebaut. Es war ein Modell-Projekt der Internationalen Bauausstellung Wien 2022. Fertigstellung und Bezug Ende 2021. Es ist gebaut auf einem zuvor vollständig versiegelten Gewerbegrundstück von 5,4 ha. Entstanden sind ca. 1.000 Wohnungen, davon 65% im sozialen Sektor, 1.720 m2 Gemeinschaftseinrichtungen (Bibliothek, Küche, Kinderküche, Studios, Sääle, Mobilpoint für gemeinschaftlich nutzbare Fahrzeuge und Transportmittel), Nahversorgungsgeschäfte, Schule, Kindergarten, Restaurants, Hotel, 20.000m2 Gewerbefläche; durchgängig Dachbegründung und, soweit es die Brandschutzverordnung zuliess, begrünte Fassaden. Auf zwei der Dächer – n.b. auf Gebäuden des sozialen Sektors – gibt es selbst Schwimmbäder. Das gesamte Gelände ist autofrei, Garagen unter den Gebäuden. Trotz dieser intensiven Nutzung (GFZ 3) ist jetzt 40% des Geländes unversiegelter Freiraum mit 289 grosswüchsigen Bäume, neben Spielrasen mit Geräten auch Wiesen mit Wildpflanzenbewuchs, viele Sträucher- alles einheimische Pflanzesorten – und Flächen für urban-Gardening. Alles Regenwasserwird auf dem Gelände zurückgehalten, für langen Starkregen gibt es einen Teich als Überlaufauffang.
Realisiert wurde das Projekts durch 7 Bauträger, mehrheitlich aus dem sozialen Sektor. In einem kooperativen Verfahren haben sie sich im Verlauf eines ersten einjährigen Planungsprozesses einstimmig auf das Konzept ‚Biotope City – die dichte Stadt als Natur‘ geeinigt und dies juristisch festgelegt. Es ist gelungen, das anspruchsvolle Programm trotz der Preisentwicklungen im Laufe der Bauzeit unverkürzt umzusetzen und zur Gänze innerhalb der für den sozialen Wohnungsbau geltenden Kostengrenzen durchzuführen.
Die Biotope City Wienerberg hat beim Beginn ihrer Planung in vieler Hinsicht Neuland betreten. Sie profitierte von einem deutlichen Konzept, auf das sich alle Beteiligten – Investoren, Stadtplaner, Architekten, Bezirk und Stadt – festlegen wollten und konnten. Und sie profitierte von der Expertise von Fachleuten verschiedener Gebiete, die bereit waren, das Betreten von Neuland zu begleiten bei einem Projekt, bei dem es um eine enge Verschränkung von Gebautem und Natur ging. Zudem konnte die Biotope City begleitet werden durch ein wissenschaftliches Experten-Team, das auch auftretende Fragen und Probleme beantworten konnte. Dieses Team bündelte die Erfahrungen zusammen in einer ausführlichen ‚Gebrauchsanweisung zum Bau einer Stadt als Natur – davon noch weiter unten.