BIOTOPE CITY JOURNAL
Biotope City Wienerberg in den Medien:…dieses Mal in „ANLiegen Natur“, der Zeitschrift der Bayrischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege
in Heft 44/1 (2022) zum Schwerpunkt STADT LEBENs RAUM und STADTÖKOLOGIE - ein Beitrag von Gerti Fluhr-Meyer mit dem Titel "Biotope City Wienerberg: Vorbild für die grüne Stadt der Zukunft". Zur Lektüre dieses Artikel klicken Sie bitte hier Dieses gesamte Heft ist auch...
Biotope City: Wienerberg Bauanleitung für eine klimaresiliente, grüne und naturinklusive Stadt
Aus der wissenschaftlichen Betreuung ist ein Handbuch entstanden, eine wichtige Bauanleitung für weitere klimaresiliente, grüne und naturinklusive Stadtquartiere. Damit können zukünftige Projekte auf den Erfahrungen der Biotope City Wienerberg aufbauen und ihre Planung und Realisierung vereinfachen.
Photovoltaic Plantscapes – Kombinationsmöglichkeiten von Bauwerksbegrünung und Photovoltaik
Es ist eine allgemein anerkannte Forderung, dass in Städten Gebäudebegrünung, kombiniert mit Energieerzeugung durch Photovoltaik (PV) vermehrt zum Einsatz kommen soll. Allerdings müssen dafür Photovoltaik, Unterkonstruktion und Begrünungsaufbau sorgfältig aufeinander...
Biotope City Wienerberg: Interview mit Walter Koch, Direktor der Wohnbaugesellschaft Wien Süd.
Mit der Planung und dem Bau der Biotope City Wienerberg haben die Investoren einen Schritt in die urbane Zukunft gemacht: Sie haben den Mut gehabt, ein dichtes Quartier zu realisieren, das sich nicht nur verbal umweltgerecht und grün deklariert, sondern dies auch...
Symposium: „Biotope City – die klimaresiliente grüne und naturinklusive Stadt – die 10 wichtigsten Elemente“. Alle die Vorträge online !
direkter Zugang zu den Videos der Beiträge auf Youtube : Biotope City Journal – Online Symposium In diesem Jahr ist die Biotope City Wienerberg fertig gestellt worden, ein klimaresilientes, grünes, naturinklusives Quartier. Das Projekt hat dafür die...
Regenwassermanagement trifft auf Bauwerksbegrünung am Beispiel Wiens
Fällt Niederschlag auf eine Oberfläche, entscheidet ihre Beschaffenheit darüber, ob er durch die Fläche versickern kann oder nicht. Gerade im städtischen Raum ist ein hoher Anteil an Oberflächen – und damit der anstehende Boden – durch Bebauung und Infrastruktur...
Insektenvielfalt auf Stadtbäumen – sind Stadtklimabäume geeignete Habitate?
Anders als bislang angenommen ist die Insektenvielfalt auf südeuropäischen Verwandten unserer einheimischen Stadtbäume nicht geringer ! Neue Forschungsergebnisse
GREENPASS-Zertifizierung für die Biotope City Wienerberg
Kathrin Gaál, Vize-Bürgermeisterin der Stadt Wien, und GREENPASS-CEO Florian Kraus (v.r.n.l.) bei der Verleihung des Zertifikats Platinum an das Quartier Biotope City Wienerberg am 21.6.2021 Es ist ein besonderer Tag - in zweifach Hinsicht: Wien ist weltweit die...
Was kostet Biodiversität den Steuerzahler ?
Unbezahlbar, gerade nun angesichts der Staatsschulden der Pandemie? Christoph Küffer rechnet die Kosten gegen die Gewinne am Beispiel der Schweiz vor.
Die Biotope City Wienerberg – was ist daran so besonders?
Die Biotope City Wienerberg ist ein Quartier, das in vielen Bereichen Neuland betreten hat. Darin steht sie in der grossen Tradition des Wiener Wohnbaus, der seit 100 Jahren immer wieder mit grossen Projekten weit hinausgeschossen ist über das, was zu der jeweiligen...
Grünere Strecke und Umgebung
Die niederländische Bahn NS, ProRail und Bureau Spoorbouwmeester planen die Bahnhöfe und ihre Umgebung grüner zu gestalten. Bureau Bosch Slabbers Landscape Architects hat ein Handbuch "New Handbook for Green Design of the Travel Domain" erstellt. Das Handbuch ist der...
Urban Mining Pflanzsubstrate in Biotope Cities
Pia Minixhofer, Bernhard Scharf, Sebastian Hafner, Thomas Romm Die Stadt im Wachstum In den kommenden Jahren werden immer mehr Menschen in Städten leben und arbeiten (UN 2018). Die damit einhergehende Notwendigkeit nach mehr Wohnraum und Infrastruktur lässt die...
10 Thesen zur nachhaltigen, klimagerechten Stadt der Zukunft
von Guido Halbig, Meteorologe des Deutschen Wetterdiensts. Den Fachleuten des Planens und Bauens von Städten ans Herz gelegt!
Manifest „BAUEN FÜR DIE NATUR” von Umwelt- Organisationen und den grössten Bauunternehmen der Niederlande
„Naturmaßnahmen müssen ein obligatorischer Bestandteil des Wohnungsbaus – das postulieren die grossen niederländischen Bauunternehmen zus.m. Umweltorganisationen
Wohnbau im Klima-Notstand.
Was tun gegen Klimanotstand? Was kann der Wohnbau tun? Bedarf es radikaler Maßnahmen oder können wir behutsam zu Werk gehen? Begrünen ist eine kostengünstige und rasch klimaeffiziente Maßnahme. Und sie ist behutsam…
Das Verhältnis Stadt und Natur in der Geschichte
von Inken Baller. Das Begrünen von Architektur und Städtebau steht in der langen Tradition, Städte lebenswert und gesunde zu gestalten. Ein Blick in die Geschichte bis in die junge Vergangenheit.
Flora+Fauna in der Stadt
Wie kann man Städte als gemeinsamen Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen entwickeln? Welche Rolle spielt die Artenvielfalt für eine attraktive, nachhaltige Stadt?
DIE URBANE ZUKUNFT
Klimaresilienz, Biodiversität und die neue Schönheit von Architektur und Städtebau: Wie wird die Stadt aussehen unter den Bedingungen des Klimawandels?
Smart City as a social-ecological Challenge
Smart Cities as a social-ecological Challenge Helga Fassbinder Contribution to the global roundtable : Smart cities are coming. Can they be as much about nature, health, and wellbeing as traffic flows, crime detection, and evermore efficient provision of...