Architektur & Stadtentwicklung

Glasfassaden und Begrünung

Glasfassaden und Begrünung

Ein sehr aktuelles Thema: die übermässig vielen Glasfassaden, die zur Aufheizung der Städte beitragen. Wie kann man hier mit Begrünung mildern? Architektin Prof. Mag.arch Silja Tillner und Architekt Dipl.Ing. Alfred Willinger berichten aus einem empirischen Projekt...

Rohstoff-Quelle Stadt -> Urban Mining

Rohstoff-Quelle Stadt -> Urban Mining

Vortrag Dipl.Ing. Pia Minixhofer und B.Sc. Sebastian Hafner vom 14.März jetzt on line auf dem youtube Kanal von BIOTOPE CITY JOURNAL ! https://www.youtube.com/watch?v=GG5IsDiXnDs Rohstoffe werden weltweit knapp. Trotzdem müssen wir weiter bauen -doch meist ist da...

Weitere Beiträge in der Vortragsreihe zu dringenden Fragen der dichten Stadt als Natur

Weitere Beiträge in der Vortragsreihe zu dringenden Fragen der dichten Stadt als Natur

Vorschau auf weitere Beiträge in der Vortragsreihe zu dringenden Fragen der dichten Stadt als Natur
Der Klimawandel und die Energiewende haben viele Frage der dichten Stadt als Natur dringend brisant gemacht. Welche Lösungen gib es? Wie setzen wir schon vorhandene Lösung breit um? Wie erreichen wir Investoren, Bürger, Politik? Eine neu Vortragsreihe gibt detaillierte Antworten

Wärmegedämmte Fassaden mit Gebäudebegrünung

Wärmegedämmte Fassaden mit Gebäudebegrünung

free online Vortrag von Thorwald Brandwein Dienstag, 14.2.23, 17 Uhr Bauwerksbegrünung durch selbsthaftende Kletterpflanzen, wie etwa wildem Wein ist die preisgünstigste Methode der Gebäudebegrünung. Sie bedarf keiner Rankkonstruktionen und baut sich quasi von selbst auf; an vielen historischen Gebäuden ist sie zu finden. Doch moderne Fassaden, die mit Wärmedämm-Verbundsystemen konstruiert sind, lassen diese Form der […]

Grüne Infrastruktur als integrativer Bestandteil und Voraussetzung städtebaulicher Entwicklung

Grüne Infrastruktur als integrativer Bestandteil und Voraussetzung städtebaulicher Entwicklung

Alfred Bensch zeigt wie eine maßgeschneiderte grüne Infrastruktur für neue Siedlungserweiterungen entworfen und umgesetzt werden kann. Mit einem multifunktionellen und interdisziplinären Planungsansatz wurde ein Siedlungsgebiet der Stadt St.Pölten, das den Namen „Eisberg“ trägt, so geplant, dass die Stadt trotz Klimawandel weiter wachsen kann.

KLIMAWANDEL und GENDER-ASPEKTE

KLIMAWANDEL und GENDER-ASPEKTE

der Vortrag ist online auf unserem youtube-Kanal : https://www.youtube.com/watch?v=QxCE5njoksg Welche Auswirkungen hat das Klima auf den Menschen? Was hat Gender mit dem Thema Klimawandel zu tun?Und wie wird mit diesem Thema in europäischen Städten umgegangen? Diese...

Sociocratic Neighbourhood Circles   SoNeC

Sociocratic Neighbourhood Circles SoNeC

SoNeC (SOciocratic NEighborhood Circles) ist ein 26-monatiges Erasmus+-Projekt, an dem auch die Biotope City Foundation mitarbeitet. Ziel sind Verfahren, woduurch mehr Menschen in nachbarschaftsbasierte, integrale Entscheidungsprozesse einbezogen werden können, um zu breit getragenen Lösungen zu kommen.

Biotope City Wienerberg in den Medien:…dieses Mal in „ANLiegen Natur“, der Zeitschrift der Bayrischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege

Biotope City Wienerberg in den Medien:…dieses Mal in „ANLiegen Natur“, der Zeitschrift der Bayrischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege

in Heft 44/1 (2022) zum Schwerpunkt STADT LEBENs RAUM und STADTÖKOLOGIE - ein Beitrag von Gerti Fluhr-Meyer mit dem Titel "Biotope City Wienerberg: Vorbild für die grüne Stadt der Zukunft". Zur Lektüre dieses Artikel klicken Sie bitte hier Dieses gesamte Heft ist auch...

Gewerbegebiete als Grün-Areale

Gewerbegebiete als Grün-Areale

Die grossen Gewerbegebiete rund um die Städte sind ein riesiges Potential für Vermehrung des Grün. Immer noch verkannt. Immer noch nicht erschlossen. Das Magazin 'FREIRAUMGESTALTER bringt eine Checkliste dessen, was da möglich ist....

Wien ist Musterstadt des sozialen Wohnbaus

Wien ist Musterstadt des sozialen Wohnbaus

Pamela Rendi-Wagner, Partei-Vorsitzende der österreichischen Sozialdemokraten, besuchte die Biotope City Wienerberg, zusammen mit dem Wiener Bürgermeister Michael Ludwig und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál. „In der Biotope City Wienerberg ist es der Stadt erfolgreich...

Die BIOTOPE CITY-BAUANLEITUNG in der PRESSE

Die BIOTOPE CITY-BAUANLEITUNG in der PRESSE

Die österreichische Tageszeitung 'Die Presse' hat die 'Bauanleitung für eine Biotope City' entdeckt und eine Besprechung darüber gebracht: "Eine Bauanleitung für die grüne Stadt der Zukunft" "Die Stadt und die Natur vereinen – das ist das Grundprinzip der Biotope...

DIE INSEL DER WILDEN WIENER

DIE INSEL DER WILDEN WIENER

Eine unbewohnte Insel mitten in der Großstadt, wo Rehe und Biber leben, wo Graureiher und Kormorane reiche Fischgründe vorfinden, wo Beutelmeisen ihre kunstvollen Nester bauen? Ein romantischer Traum? Innerstädtische Naturgebiete oder Brachflächen stehen unter hohem...

RAUM – ZEIT

RAUM – ZEIT

Präsentation von Colette van Landuyt - 2. Teilnehmerin in QuoVadis? 2222 Zusammenfassung: Der Bruch zwischen Raum und Zeit in der westlichen Kultur führte zu einem radikalen Bruch mit der Natur. Die Natur ist nicht sensibel für Ideologien; es tut für seine Wirkungen....

Prinzessinnengärten Berlin gesichert

Prinzessinnengärten Berlin gesichert

Grosse Erleichterung: Die Prizennzessingärten, 10 Jahre lang am Moritzplatz in Kreuzberg, habe nun eine vertragliche Absicherung für ihren neuen Standort auf dem Neuen St. Jacobi Friedhof in Berlin-Neukölln. Das ist ein Gelände von 7 ha, auf dem nun...