news

WILDPARK CITY

WILDPARK CITY

Die dichte Stadt als Natur – was heisst das über das Verhältnis von Wildtieren und Menschen? Helga Fassbinder legt eine verblüffende Sichtweise dar und stützt sich dabei auf den niederländischen Biologe Jelle Reumer, Direktor des Naturhistorischen Museums Rotterdam.

mehr lesen
Glasfassaden und Begrünung

Glasfassaden und Begrünung

Ein sehr aktuelles Thema: die übermässig vielen Glasfassaden, die zur Aufheizung der Städte beitragen. Wie kann man hier mit Begrünung mildern? Architektin Prof. Mag.arch Silja Tillner und Architekt Dipl.Ing. Alfred Willinger berichten aus einem empirischen Projekt...

mehr lesen
Klimareparatur durch regenerativen Städtebau

Klimareparatur durch regenerativen Städtebau

online Vortrag+Diskussion von B.Sc. Sebastian Hafner und D.I. Thomas Matthias Romm Dienstag 30. Mai 2023, 17 Uhr Kreislaufwirtschaftliche Ansätze behaupten ihren Platz in der Architektur – in Theorie und Praxis.  Doch wie sieht es im Städtebau aus? Hier können...

mehr lesen
Aktuelle Erkenntnisse des Weltklimarates

Aktuelle Erkenntnisse des Weltklimarates

Dr. Guido Halbig, Deutscher Wetterdienst und Mitglied IPCC  Es wird heisser und trockener in den Städten - vielfach im Sommer kaum mehr erträglich. Zugleich nehmen örtlich begrenzte, extreme Niederschläge zu. Müssen wir uns auf dieses Faktum definitiv einrichten? Es...

mehr lesen
Wildtiere in der Stadt

Wildtiere in der Stadt

Wechselkröte, Feldhamster und Alpenfledermaus, viele Arten wohnen neben uns in der Stadt. Des einen Freud, des anderen Leid? Wie und warum ist eine reichhaltige Natur in der Stadt im Kleinen und Großen so wichtig? Welche Chancen bieten sich den Menschen im „urbanen zu...

mehr lesen
Rohstoff-Quelle Stadt -> Urban Mining

Rohstoff-Quelle Stadt -> Urban Mining

Vortrag Dipl.Ing. Pia Minixhofer und B.Sc. Sebastian Hafner vom 14.März jetzt on line auf dem youtube Kanal von BIOTOPE CITY JOURNAL ! https://www.youtube.com/watch?v=GG5IsDiXnDs Rohstoffe werden weltweit knapp. Trotzdem müssen wir weiter bauen -doch meist ist da...

mehr lesen
Wärmegedämmte Fassaden mit Gebäudebegrünung

Wärmegedämmte Fassaden mit Gebäudebegrünung

free online Vortrag von Thorwald Brandwein Dienstag, 14.2.23, 17 Uhr Bauwerksbegrünung durch selbsthaftende Kletterpflanzen, wie etwa wildem Wein ist die preisgünstigste Methode der Gebäudebegrünung. Sie bedarf keiner Rankkonstruktionen und baut sich quasi von selbst auf; an vielen historischen Gebäuden ist sie zu finden. Doch moderne Fassaden, die mit Wärmedämm-Verbundsystemen konstruiert sind, lassen diese Form der […]

mehr lesen
Biodiversität: Spielregeln für urbane Begrünung

Biodiversität: Spielregeln für urbane Begrünung

Vortrag Heinz Wind - nun online auf unserem youtube Kanal https://www.youtube.com/watch?v=_RqTbEttGNg Worum geht es? Weltweit wächst die Bevölkerung, der bewohnbare Boden wird aber weniger. Klimawandel. Die Städte müssen dichter bebaut werden, doch wir haben Natur um...

mehr lesen
Fassadenbegrünung – Eine historische Einführung

Fassadenbegrünung – Eine historische Einführung

Gebäudebegrünung hat eine lange Tradition und wurde seit Jahrtausenden praktiziert: sie hat viele Vorteile – nicht allein ästhetisch, sondern auch hinsichtlich ihrer Effekte auf Umwelt und Gesundheit. In jüngster Zeit hat sie ein revival erfahren aufgrund des Klimawandels

mehr lesen
KLIMAWANDEL und GENDER-ASPEKTE

KLIMAWANDEL und GENDER-ASPEKTE

der Vortrag ist online auf unserem youtube-Kanal : https://www.youtube.com/watch?v=QxCE5njoksg Welche Auswirkungen hat das Klima auf den Menschen? Was hat Gender mit dem Thema Klimawandel zu tun?Und wie wird mit diesem Thema in europäischen Städten umgegangen? Diese...

mehr lesen
SoNeC – Soziokratische Nachbarschafts Kreise

SoNeC – Soziokratische Nachbarschafts Kreise

Soziokratische Nachbarschafts Kreise in Europa: Wie partizipative Entscheidungsfindung Nachbarschaften in die Lage versetzt, für lokale und globale Bedürfnisse wirksam zusammenzuarbeiten. Die 2-jährige Ersamus+Partnerschaft SoNeC mit Organisationen aus 6 europäischen...

mehr lesen
SoNeC – Sociocratic Neighbourhood Circles

SoNeC – Sociocratic Neighbourhood Circles

How participatory decision making can empower neighbours to work together and address local and global needs, effectively The 2-year Ersamus+ partnership SoNeC with organisations from 6 European countries is coming to an end. The results of the project are now...

mehr lesen
Sociocratic Neighbourhood Circles   SoNeC

Sociocratic Neighbourhood Circles SoNeC

SoNeC (SOciocratic NEighborhood Circles) ist ein 26-monatiges Erasmus+-Projekt, an dem auch die Biotope City Foundation mitarbeitet. Ziel sind Verfahren, woduurch mehr Menschen in nachbarschaftsbasierte, integrale Entscheidungsprozesse einbezogen werden können, um zu breit getragenen Lösungen zu kommen.

mehr lesen
James Lovelock, der Autor der Gaia-Hypothese, gestorben

James Lovelock, der Autor der Gaia-Hypothese, gestorben

Der britische Wissenschaftler James Lovelock, der im Alter von 103 Jahren starb, war für seine berühmte "Gaia-Hypothese" bekannt. Die Hypothese beschreibt, dass die Erde in der Lage ist, sich selbst zu regulieren. "In unserer Zeit ist es unmoralisch, über 100 Jahre...

mehr lesen

WILDPARK CITY

Die dichte Stadt als Natur – was heisst das über das Verhältnis von Wildtieren und Menschen? Helga Fassbinder legt eine verblüffende Sichtweise dar und stützt sich dabei auf den niederländischen Biologe Jelle Reumer, Direktor des Naturhistorischen Museums Rotterdam.

Glasfassaden und Begrünung

Ein sehr aktuelles Thema: die übermässig vielen Glasfassaden, die zur Aufheizung der Städte beitragen. Wie kann man hier mit Begrünung mildern? Architektin Prof. Mag.arch Silja Tillner und Architekt Dipl.Ing. Alfred Willinger berichten aus einem empirischen Projekt...

EIN BIOTOPE CITY QUARTIER FÜR WIEN

In Wien entsteht derzeit ein Quartier nach dem Leitbild ‚Biotope City‘ – sehr dicht, sehr grün, eine neue Heimat für Homo sapiens, Flora und Fauna…

Stadt lebenswert gestalten – Bürgerschaftssinn und Unternehmergeist

Für eine lebenswerte Stadt bedarf es einer aktiven Zivilgesellschaft in Symbiose mit Flora und Fauna, moderiert durch die Politik
– Helga Fassbinder –

Klimareparatur durch regenerativen Städtebau

online Vortrag+Diskussion von B.Sc. Sebastian Hafner und D.I. Thomas Matthias Romm Dienstag 30. Mai 2023, 17 Uhr Kreislaufwirtschaftliche Ansätze behaupten ihren Platz in der Architektur – in Theorie und Praxis.  Doch wie sieht es im Städtebau aus? Hier können...

Essbare Stadt: Wildkräuter und -früchte sammeln in der Stadt

Vortrag von und Diskussion mit Anjoulie Brandner, Universität für Bodenkultur Wien  Dienstag 23. Mai 2023, 17 Uhr Immer mehr Menschen wollen urbanes Grün nicht nur betrachten, sondern mitgestalten und pflegen, Pflanzen kultivieren und ernten. Öffentliche Grünflächen...

Weltkongress Gebäudegrün / World Green Infrastructure Congress 2023

Berlin 27. + 28. Juni Berlin Der Weltkongress Gebäudegrün 2023 in Berlin und online ist eine dreitägige Veranstaltung rund um die Gebäudebegrünung (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung) mit den dazu gehörigen Themen (u. a. Stadtklima, Regenwasserbewirtschaftung,...

Städtische Industriegebiete als ökologisches Potenzial – Urban industrial areas as ecological potential

online lecture+seminar von/by Dr.Robbert Snep, Universität Wageningen Dienstag, 23. Mai 2023, 17 Uhr - Tuesday, May 9, 2023, 17.00h In einem rapiden Tempo versiegeln wir immer noch täglich riesige Flächen - in Österreich waren das 2021  ca. 11 Fussballfelder =...

Aktuelle Erkenntnisse des Weltklimarates

Dr. Guido Halbig, Deutscher Wetterdienst und Mitglied IPCC  Es wird heisser und trockener in den Städten - vielfach im Sommer kaum mehr erträglich. Zugleich nehmen örtlich begrenzte, extreme Niederschläge zu. Müssen wir uns auf dieses Faktum definitiv einrichten? Es...

Wildtiere in der Stadt

Wechselkröte, Feldhamster und Alpenfledermaus, viele Arten wohnen neben uns in der Stadt. Des einen Freud, des anderen Leid? Wie und warum ist eine reichhaltige Natur in der Stadt im Kleinen und Großen so wichtig? Welche Chancen bieten sich den Menschen im „urbanen zu...

Rohstoff-Quelle Stadt -> Urban Mining

Vortrag Dipl.Ing. Pia Minixhofer und B.Sc. Sebastian Hafner vom 14.März jetzt on line auf dem youtube Kanal von BIOTOPE CITY JOURNAL ! https://www.youtube.com/watch?v=GG5IsDiXnDs Rohstoffe werden weltweit knapp. Trotzdem müssen wir weiter bauen -doch meist ist da...

Weitere Beiträge in der Vortragsreihe zu dringenden Fragen der dichten Stadt als Natur

Vorschau auf weitere Beiträge in der Vortragsreihe zu dringenden Fragen der dichten Stadt als Natur
Der Klimawandel und die Energiewende haben viele Frage der dichten Stadt als Natur dringend brisant gemacht. Welche Lösungen gib es? Wie setzen wir schon vorhandene Lösung breit um? Wie erreichen wir Investoren, Bürger, Politik? Eine neu Vortragsreihe gibt detaillierte Antworten

Wärmegedämmte Fassaden mit Gebäudebegrünung

free online Vortrag von Thorwald Brandwein Dienstag, 14.2.23, 17 Uhr Bauwerksbegrünung durch selbsthaftende Kletterpflanzen, wie etwa wildem Wein ist die preisgünstigste Methode der Gebäudebegrünung. Sie bedarf keiner Rankkonstruktionen und baut sich quasi von selbst auf; an vielen historischen Gebäuden ist sie zu finden. Doch moderne Fassaden, die mit Wärmedämm-Verbundsystemen konstruiert sind, lassen diese Form der […]

Interessiert das Biotope City Konzept zu nutzen oder das Team zu erweitern?

Wir freuen uns über Ihre Beiträge oder sonstige Nachrichten!