news

WILDPARK CITY

WILDPARK CITY

Die dichte Stadt als Natur – was heisst das über das Verhältnis von Wildtieren und Menschen? Helga Fassbinder legt eine verblüffende Sichtweise dar und stützt sich dabei auf den niederländischen Biologe Jelle Reumer, Direktor des Naturhistorischen Museums Rotterdam.

mehr lesen
Glasfassaden und Begrünung

Glasfassaden und Begrünung

Ein sehr aktuelles Thema: die übermässig vielen Glasfassaden, die zur Aufheizung der Städte beitragen. Wie kann man hier mit Begrünung mildern? Architektin Prof. Mag.arch Silja Tillner und Architekt Dipl.Ing. Alfred Willinger berichten aus einem empirischen Projekt...

mehr lesen
Der Heilgarten Hamburg – naturzyklische Impulse für die urbane Welt

Der Heilgarten Hamburg – naturzyklische Impulse für die urbane Welt

Die rasante Urbanisierung und Digitalisierung unserer Lebenswelten entfremdet uns zunehmend von der Natur und beeinträchtigt damit unser körperliches, mentales und seelisches Wohlbefinden. Der Verein „heilende Stadt e.V.“ baut mit dem Heilgarten Hamburg im Altonaer Volkspark ein Modellprojekt auf, das die Beziehungspflege zwischen Natur und Mensch in den Mittelpunkt stellt – als körperlich-sinnliche Erfahrung, ‘holistisch’ (vom griechischen ‘holos’ = ganz) mit einem neuen „naturzyklischen“ Mindset.

mehr lesen
Renaturierung in der Stadt

Renaturierung in der Stadt

DI Wolfgang Suske, Universität für Bodenkultur, Wien Das Renaturierungsgesetz verpflichtet die EU-Mitgliedstaaten, Maßnahmen zur Wiederherstellung zerstörter Ökosysteme zu ergreifen. Bis 2030 sollen mindestens 20% der Land- und Meeresflächen der EU renaturiert werden,...

mehr lesen
OECD: Globaler Ausblick auf die Materialressourcen bis 2060

OECD: Globaler Ausblick auf die Materialressourcen bis 2060

WIRTSCHAFTLICHE FAKTOREN UND UMWELTAUSWIRKUNGEN Dieser hier in seiner Zusammenfassung präsentierte Report ist 2017 erschienen - wir habe ihn damals in seiner englischen Version auf BIOTOPE CITY JOURNAL veröffentlicht. Er hat in seiner Dringlichkeit in den vergangenen...

mehr lesen
ANTENNEN IN DIE ZUKUNFT aus Wissenschaft, Philosophie, Kunst, Architektur und Städtebau 

ANTENNEN IN DIE ZUKUNFT aus Wissenschaft, Philosophie, Kunst, Architektur und Städtebau 

Gibt es einen Kardinalfehler in unserem abendländischen Denken, der uns in die gegenwärtige komplexe Krise aus Klimawandel, Verlust an Biodiversität und Ressourcenverknappung geführt hat? Was können, was müssen wir tun, um uns in einer dicht bevölkerten Welt wieder ins Einvernehmen mit der Natur und ihren großen, übergeordneten Zyklen zu setzen? Denn dies ist durchaus möglich, wenn wir an einer Reihe von Stellschrauben unserer Lebensbedingungen drehen – auch für’s urbane Leben: Die dichte Stadt kann zu Natur werden, in deren großen, übergeordneten Zusammenhang wir uns einordnen: die Stadt als Biotop.

mehr lesen
Klimawandel und zielführende Anpassungsmaßnahmen

Klimawandel und zielführende Anpassungsmaßnahmen

Vortrag und Webinar mit Em.O.Univ.Prof. Dr.h.c. Helga Kromp-Kolb, Boku Vienna Jetzt auf unserem YouTube-Kanal verfügbar:  Klimawandel und zielführende Anpassungsmaßnahmen Prof. Helga Kromp-Kolb ist Österreichs bekannteste und engagierteste Klimaforscherin. Seit...

mehr lesen
Gebäudebegrünung und Brandschutz

Gebäudebegrünung und Brandschutz

Ein wichtiges Thema ! Kürzlich hat die Gemeine Wien neue Förderungsbestimmungen für Bauwerksbegrünung und Entsiegelung festgelegt - sie sind vorbildlich und werden sicherlich zu einem Schub an Begrünungen gerade auch bei Gebäuden im privaten Bereich führen. Und...

mehr lesen
Mehr Geld – Mehr Grün: Neue Förderrichtlinien Wiens

Mehr Geld – Mehr Grün: Neue Förderrichtlinien Wiens

Vortrag von Jürgen Preiss, Magistratsabteilung für Umweltschutz Der Vortrag ist nun auf dem Youtube von Biotope City Journal zu sehen. https://www.youtube.com/watch?v=Y26cEdhyFcc Vor kurzem hat der Gemeinderat von Wien neue Förderungsrichtlinien zur Gebäudebegrünung...

mehr lesen

Urte Stahl

1993 bis 1995 Arbeit im Garten- und Landschaftsbau, in drei verschiedenen Betrieben 1995 bis 1999 Studium Landespflege mit Schwerpunkt Landschaftsplanung an der Fachhoch- schule Wiesbaden, Standort Geisenheim 1999 bis 2000 Freiberufliches Arbeiten in allen Sparten der...

mehr lesen
Die Immobilienwirtschaft entdeckt die grüne Stadt

Die Immobilienwirtschaft entdeckt die grüne Stadt

Auch die Immobilien-Wirtschaft beginnt sich für die dichte Stadt als Natur zu interessieren! Schöner Artikel von Christian Hunziker über 4 Modellprojekte in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Darunter auch die Biotope City Wienerberg: sie zeigt, dass selbst bei...

mehr lesen
Die gesunde Stadt ist Grün

Die gesunde Stadt ist Grün

Vortrag von Prof.DDr. Daniela Haluza, Medizinische Universität Wien mit ausführlicher Diskussion - Nun auf dem youtube Kanal von Biotope City Journal ! https://www.youtube.com/watch?v=99TAbmpEI4k&t=8s In städtischen Ballungszentren stellt der Klimawandel eine...

mehr lesen

WILDPARK CITY

Die dichte Stadt als Natur – was heisst das über das Verhältnis von Wildtieren und Menschen? Helga Fassbinder legt eine verblüffende Sichtweise dar und stützt sich dabei auf den niederländischen Biologe Jelle Reumer, Direktor des Naturhistorischen Museums Rotterdam.

Glasfassaden und Begrünung

Ein sehr aktuelles Thema: die übermässig vielen Glasfassaden, die zur Aufheizung der Städte beitragen. Wie kann man hier mit Begrünung mildern? Architektin Prof. Mag.arch Silja Tillner und Architekt Dipl.Ing. Alfred Willinger berichten aus einem empirischen Projekt...

EIN BIOTOPE CITY QUARTIER FÜR WIEN

In Wien entsteht derzeit ein Quartier nach dem Leitbild ‚Biotope City‘ – sehr dicht, sehr grün, eine neue Heimat für Homo sapiens, Flora und Fauna…

Stadt lebenswert gestalten – Bürgerschaftssinn und Unternehmergeist

Für eine lebenswerte Stadt bedarf es einer aktiven Zivilgesellschaft in Symbiose mit Flora und Fauna, moderiert durch die Politik
– Helga Fassbinder –

Zwischen Beton und Blüten – Wildbienen und Wespen in der Stadt 

Zoom Webinar Dienstag 6. Mai 2025, 17 Uhr  mit Dr. Dominique Zimmermann, Naturhistorisches Museum Wien Das vielgepriesene Grün im Kampf gegen die Erhitzung der Städte kommt nicht alleine: Es gibt keine Flora ohne Fauna - dazu gehören auch Insekten. Städte gelten oft...

Ein Plan B für das Klima – mit den Kräften der Natur den Klimawandel bewältigen 

em. Prof.Dr. Gerd Ganteför, Universität Konstanz Vortrag auf dem Youtube Kanal von Biotope City Journal: https://www.youtube.com/@biotopecityjournal8524 Der menschengemachte Klimawandel ist real, er ist der zunehmenden Konzentration von CO2 in der Atmosphäre...

Stadtentwicklungsprogramm für die grüne Stadt der Zukunft

webinar am 18. März, 17 Uhr, mit Mathias Lehner, MSc Mathias Lehner berichtet über seine Arbeit am Stadtentwicklungsplan 2040-2050 für Zaanstad, einer Nachbarstadt von Amsterdam mit 160.000 Einwohnern, die rasch auf 200.000 anwachsen soll. Diese räumliche...

Der Heilgarten Hamburg – naturzyklische Impulse für die urbane Welt

Die rasante Urbanisierung und Digitalisierung unserer Lebenswelten entfremdet uns zunehmend von der Natur und beeinträchtigt damit unser körperliches, mentales und seelisches Wohlbefinden. Der Verein „heilende Stadt e.V.“ baut mit dem Heilgarten Hamburg im Altonaer Volkspark ein Modellprojekt auf, das die Beziehungspflege zwischen Natur und Mensch in den Mittelpunkt stellt – als körperlich-sinnliche Erfahrung, ‘holistisch’ (vom griechischen ‘holos’ = ganz) mit einem neuen „naturzyklischen“ Mindset.

Renaturierung in der Stadt

DI Wolfgang Suske, Universität für Bodenkultur, Wien Das Renaturierungsgesetz verpflichtet die EU-Mitgliedstaaten, Maßnahmen zur Wiederherstellung zerstörter Ökosysteme zu ergreifen. Bis 2030 sollen mindestens 20% der Land- und Meeresflächen der EU renaturiert werden,...

Grüne Vorverschattung von Glasfassaden – vorläufige Erkenntnisse aus dem Projekt GLASGrün

Prof. DI Dr. Rosemarie Stangl, Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau https://www.youtube.com/watch?v=Z5ithJ17o1M Wir wissen inzwischen, wie wichtig die Begrünung der Städte für das Mikroklima ist; Baumpflanzungen,...

Bauanleitung für eine klimaresiliente, grüne und naturinklusive Stadt – am Beispiel Biotope City Wienerberg

Aus der wissenschaftlichen Betreuung ist ein Handbuch entstanden, eine wichtige Bauanleitung für weitere klimaresiliente, grüne und naturinklusive Stadtquartiere. Damit können zukünftige Projekte auf den Erfahrungen der Biotope City Wienerberg aufbauen und ihre Planung und Realisierung vereinfachen.

OECD: Globaler Ausblick auf die Materialressourcen bis 2060

WIRTSCHAFTLICHE FAKTOREN UND UMWELTAUSWIRKUNGEN Dieser hier in seiner Zusammenfassung präsentierte Report ist 2017 erschienen - wir habe ihn damals in seiner englischen Version auf BIOTOPE CITY JOURNAL veröffentlicht. Er hat in seiner Dringlichkeit in den vergangenen...

Bestand als Ressource – der grüne Bunker von St.Pauli, Hamburg

Zoom webinar mit Dipl.Ing. Marco Schmidt, TU Berlin In Kürze auf dem Youtube Kanal von BIOTOPE CITY JOURNAL ! Der riesige Betonklotz aus dem 2. Weltkrieg hat sich in einen grünen Bunker verwandelt mit einem begrünten Bergpfad von 560m Länge und oben einem 1.400 m2...

ANTENNEN IN DIE ZUKUNFT aus Wissenschaft, Philosophie, Kunst, Architektur und Städtebau 

Gibt es einen Kardinalfehler in unserem abendländischen Denken, der uns in die gegenwärtige komplexe Krise aus Klimawandel, Verlust an Biodiversität und Ressourcenverknappung geführt hat? Was können, was müssen wir tun, um uns in einer dicht bevölkerten Welt wieder ins Einvernehmen mit der Natur und ihren großen, übergeordneten Zyklen zu setzen? Denn dies ist durchaus möglich, wenn wir an einer Reihe von Stellschrauben unserer Lebensbedingungen drehen – auch für’s urbane Leben: Die dichte Stadt kann zu Natur werden, in deren großen, übergeordneten Zusammenhang wir uns einordnen: die Stadt als Biotop.

Interessiert das Biotope City Konzept zu nutzen oder das Team zu erweitern?

Wir freuen uns über Ihre Beiträge oder sonstige Nachrichten!