news
EIN BIOTOPE CITY QUARTIER FÜR WIEN
In Wien entsteht derzeit ein Quartier nach dem Leitbild ‚Biotope City‘ – sehr dicht, sehr grün, eine neue Heimat für Homo sapiens, Flora und Fauna…
Stadt lebenswert gestalten – Bürgerschaftssinn und Unternehmergeist
Für eine lebenswerte Stadt bedarf es einer aktiven Zivilgesellschaft in Symbiose mit Flora und Fauna, moderiert durch die Politik
– Helga Fassbinder –
Biotope City Wienerberg in den Medien – nun in FREIRAUMGESTALTER, Magazin für Planung, Bau und Ausstattung
in Heft 2/2022 zum Thema 'Zeitenwende' finden Sie neben einem Artikel mit dem Titel 'IBA WIEN: Grün statt Grau - drei grüne IBA-Projekte' einen Artikel ''PORTRAIT BIOTOPE CITY WIENERBERG -Wie Bebauung die Stadt renaturiert'
Biotope City Wienerberg in den Medien:…dieses Mal in „ANLiegen Natur“, der Zeitschrift der Bayrischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege
in Heft 44/1 (2022) zum Schwerpunkt STADT LEBENs RAUM und STADTÖKOLOGIE - ein Beitrag von Gerti Fluhr-Meyer mit dem Titel "Biotope City Wienerberg: Vorbild für die grüne Stadt der Zukunft". Zur Lektüre dieses Artikel klicken Sie bitte hier Dieses gesamte Heft ist auch...
Den sozialen Mietwohnungsbau neu erfinden
Eine Veranstaltungsreihe des Deutschen Werkbunds Berlin 3. Veranstaltung zum Thema ‚Nachhaltige Architektur –und sozial verträglicher Städtebau.‘Wo und wie wollen wir in Zukunft leben? am 12.05.2022, 18 Uhr – 21 Uhr Ort: Alvin-Brandes-Saal, 5.OG IG-Metall – Haus...
Biotope City: Wienerberg Bauanleitung für eine klimaresiliente, grüne und naturinklusive Stadt
Aus der wissenschaftlichen Betreuung ist ein Handbuch entstanden, eine wichtige Bauanleitung für weitere klimaresiliente, grüne und naturinklusive Stadtquartiere. Damit können zukünftige Projekte auf den Erfahrungen der Biotope City Wienerberg aufbauen und ihre Planung und Realisierung vereinfachen.
Photovoltaic Plantscapes – Kombinationsmöglichkeiten von Bauwerksbegrünung und Photovoltaik
Es ist eine allgemein anerkannte Forderung, dass in Städten Gebäudebegrünung, kombiniert mit Energieerzeugung durch Photovoltaik (PV) vermehrt zum Einsatz kommen soll. Allerdings müssen dafür Photovoltaik, Unterkonstruktion und Begrünungsaufbau sorgfältig aufeinander...
Biotope City Wienerberg: Interview mit Walter Koch, Direktor der Wohnbaugesellschaft Wien Süd.
Mit der Planung und dem Bau der Biotope City Wienerberg haben die Investoren einen Schritt in die urbane Zukunft gemacht: Sie haben den Mut gehabt, ein dichtes Quartier zu realisieren, das sich nicht nur verbal umweltgerecht und grün deklariert, sondern dies auch...
Fotoreportage: Stadtteilporträt der Biotope City in Favoriten, gefunden auf dem Blog des Amts für Stadtentwicklung von Wien
Man muss der Stadt Wien und ihren Magistratsverwaltungen ein grosses Kompliment machen, dass sie vor über 10 Jahren das Konzept 'Biotope City - die dichte Stadt als Natur’ unterstützten - zu einer Zeit, zu der die klimatische Wirkung von Natur und Begrünung fast...
Die Biotope City Wienerberg: was bietet sie ihren BewohnerInnen im Alltag?
Die Biotope City in Wien-Favoriten wird betreut von der Abteilung Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien. Auf der website der Caritas für die Biotope City sind die zahlreichen Gemeinschaftseinrichtungen aufgeführt und hier findet sich alles, was man als Bewohner - oder...
Gewerbegebiete als Grün-Areale
Die grossen Gewerbegebiete rund um die Städte sind ein riesiges Potential für Vermehrung des Grün. Immer noch verkannt. Immer noch nicht erschlossen. Das Magazin 'FREIRAUMGESTALTER bringt eine Checkliste dessen, was da möglich ist....
Symposium: „Biotope City – die klimaresiliente grüne und naturinklusive Stadt – die 10 wichtigsten Elemente“. Alle die Vorträge online !
direkter Zugang zu den Videos der Beiträge auf Youtube : Biotope City Journal – Online Symposium In diesem Jahr ist die Biotope City Wienerberg fertig gestellt worden, ein klimaresilientes, grünes, naturinklusives Quartier. Das Projekt hat dafür die...
Wien ist Musterstadt des sozialen Wohnbaus
Pamela Rendi-Wagner, Partei-Vorsitzende der österreichischen Sozialdemokraten, besuchte die Biotope City Wienerberg, zusammen mit dem Wiener Bürgermeister Michael Ludwig und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál. „In der Biotope City Wienerberg ist es der Stadt erfolgreich...
Symposium ‚Die klimaresiliente, grüne, naturinklusive Stadt‘ – die wichtigsten 10 Elemente: hier die Beiträge der Referent•innen !
direkter Zugang zu den Videos der Beiträge auf Youtube Youtube: Biotope City Journal – Online Symposium Worum geht es? In diesem Jahr ist die Biotope City Wienerberg fertig gestellt worden, ein klimaresilientes, grünes, naturinklusives Quartier. Das Projekt...
Die BIOTOPE CITY-BAUANLEITUNG in der PRESSE
Die österreichische Tageszeitung 'Die Presse' hat die 'Bauanleitung für eine Biotope City' entdeckt und eine Besprechung darüber gebracht: "Eine Bauanleitung für die grüne Stadt der Zukunft" "Die Stadt und die Natur vereinen – das ist das Grundprinzip der Biotope...
Regenwassermanagement trifft auf Bauwerksbegrünung am Beispiel Wiens
Fällt Niederschlag auf eine Oberfläche, entscheidet ihre Beschaffenheit darüber, ob er durch die Fläche versickern kann oder nicht. Gerade im städtischen Raum ist ein hoher Anteil an Oberflächen – und damit der anstehende Boden – durch Bebauung und Infrastruktur...
Insektenvielfalt auf Stadtbäumen – sind Stadtklimabäume geeignete Habitate?
Anders als bislang angenommen ist die Insektenvielfalt auf südeuropäischen Verwandten unserer einheimischen Stadtbäume nicht geringer ! Neue Forschungsergebnisse
GREENPASS-Zertifizierung für die Biotope City Wienerberg
Kathrin Gaál, Vize-Bürgermeisterin der Stadt Wien, und GREENPASS-CEO Florian Kraus (v.r.n.l.) bei der Verleihung des Zertifikats Platinum an das Quartier Biotope City Wienerberg am 21.6.2021 Es ist ein besonderer Tag - in zweifach Hinsicht: Wien ist weltweit die...
Was kostet Biodiversität den Steuerzahler ?
Unbezahlbar, gerade nun angesichts der Staatsschulden der Pandemie? Christoph Küffer rechnet die Kosten gegen die Gewinne am Beispiel der Schweiz vor.
DIE INSEL DER WILDEN WIENER
Eine unbewohnte Insel mitten in der Großstadt, wo Rehe und Biber leben, wo Graureiher und Kormorane reiche Fischgründe vorfinden, wo Beutelmeisen ihre kunstvollen Nester bauen? Ein romantischer Traum? Innerstädtische Naturgebiete oder Brachflächen stehen unter hohem...
Sferen/Sphären – eine Skulpturenausstellung
Nachtfalter, Asseln, japanischer Staudenknöterich und die Quelle des Mississippi… Mit ihren Arbeiten machen die sechs Künstler von Sferen/Sphären dem Betrachter seine Beziehung zur natürlichen und urbanen Umwelt bewusst.
Die Biotope City Wienerberg – was ist daran so besonders?
Die Biotope City Wienerberg ist ein Quartier, das in vielen Bereichen Neuland betreten hat. Darin steht sie in der grossen Tradition des Wiener Wohnbaus, der seit 100 Jahren immer wieder mit grossen Projekten weit hinausgeschossen ist über das, was zu der jeweiligen...
Grünere Strecke und Umgebung
Die niederländische Bahn NS, ProRail und Bureau Spoorbouwmeester planen die Bahnhöfe und ihre Umgebung grüner zu gestalten. Bureau Bosch Slabbers Landscape Architects hat ein Handbuch "New Handbook for Green Design of the Travel Domain" erstellt. Das Handbuch ist der...
RAUM – ZEIT
Präsentation von Colette van Landuyt - 2. Teilnehmerin in QuoVadis? 2222 Zusammenfassung: Der Bruch zwischen Raum und Zeit in der westlichen Kultur führte zu einem radikalen Bruch mit der Natur. Die Natur ist nicht sensibel für Ideologien; es tut für seine Wirkungen....
Urban Mining Pflanzsubstrate in Biotope Cities
Pia Minixhofer, Bernhard Scharf, Sebastian Hafner, Thomas Romm Die Stadt im Wachstum In den kommenden Jahren werden immer mehr Menschen in Städten leben und arbeiten (UN 2018). Die damit einhergehende Notwendigkeit nach mehr Wohnraum und Infrastruktur lässt die...
10 Thesen zur nachhaltigen, klimagerechten Stadt der Zukunft
von Guido Halbig, Meteorologe des Deutschen Wetterdiensts. Den Fachleuten des Planens und Bauens von Städten ans Herz gelegt!
Wien startet Ideenwettbewerb für Begrünung des öffentlichen Raums
21.März 2021 Start der größten Begrünungsoffensive für Plätze und Straßen in Wien Raus aus dem Asphalt! – Viel mehr Grün auf Wiens Plätzen und Straßen! - Das ist das Ziel von Planungsstadträtin Ulli Sima, die seit November für die Gestaltung des öffentlichen Raums...
Manifest „BAUEN FÜR DIE NATUR” von Umwelt- Organisationen und den grössten Bauunternehmen der Niederlande
„Naturmaßnahmen müssen ein obligatorischer Bestandteil des Wohnungsbaus – das postulieren die grossen niederländischen Bauunternehmen zus.m. Umweltorganisationen
DIE BIOTOPE CITY WIENERBERG – eine Biotope City für Wien
In Wien entsteht derzeit ein Quartier nach dem Leitbild ‚Biotope City‘ – sehr dicht, sehr grün, eine neue Heimat für Homo sapiens, Flora und Fauna…
Prinzessinnengärten Berlin gesichert
Grosse Erleichterung: Die Prizennzessingärten, 10 Jahre lang am Moritzplatz in Kreuzberg, habe nun eine vertragliche Absicherung für ihren neuen Standort auf dem Neuen St. Jacobi Friedhof in Berlin-Neukölln. Das ist ein Gelände von 7 ha, auf dem nun...
Biotope City meets Greenpass
prägnante, kurze Präsentation der Verwendung des Planungsinstruments Greenpass auf die Entwicklung der Biotope City.
Positionspapier Bauwerksbegrünung 2020
GRÜNSTATTGRAU hat mit Vertreter*innen der Branche Bauwerksbegrünung das Positionspapier Bauwerksbegrünung 2020 herausgebracht. Dieses Positionspapier ist ein „Beitrag der Bauwerksbegrünung zur Konjunkturbelebung und ökologischen Transformation der österreichischen...
Interessiert das Biotope City Konzept zu nutzen oder das Team zu erweitern?
Wir freuen uns über Ihre Beiträge oder sonstige Nachrichten!