Am Beispiel der Biotope City Wienerberg: Die begrünte Stadt im Kreuzpunkt von Fachdisziplinen, Investoren und Behörden
Die Städte, die wir heute bauen, sollten noch in mindestens 100 Jahren ihre Funktion erfüllen. Doch wie sieht die Welt dann aus? Was können wir heute schon berücksichtigen im Planen und Bauen, damit es zukunftsfähig ist?
Photovoltaic Plantscapes – Kombinationsmöglichkeiten von Bauwerksbegrünung und Photovoltaik
Es ist eine allgemein anerkannte Forderung, dass in Städten Gebäudebegrünung, kombiniert mit Energieerzeugung durch Photovoltaik (PV) vermehrt zum Einsatz kommen soll. Allerdings müssen dafür Photovoltaik, Unterkonstruktion und Begrünungsaufbau sorgfältig aufeinander...
Biotope City Wienerberg: Interview mit Walter Koch, Direktor der Wohnbaugesellschaft Wien Süd.
Mit der Planung und dem Bau der Biotope City Wienerberg haben die Investoren einen Schritt in die urbane Zukunft gemacht: Sie haben den Mut gehabt, ein dichtes Quartier zu realisieren, das sich nicht nur verbal umweltgerecht und grün deklariert, sondern dies auch...
Symposium: „Biotope City – die klimaresiliente grüne und naturinklusive Stadt – die 10 wichtigsten Elemente“. Alle die Vorträge online !
direkter Zugang zu den Videos der Beiträge auf Youtube : Biotope City Journal – Online Symposium In diesem Jahr ist die Biotope City Wienerberg fertig gestellt worden, ein klimaresilientes, grünes, naturinklusives Quartier. Das Projekt hat dafür die...
Wien ist Musterstadt des sozialen Wohnbaus
Pamela Rendi-Wagner, Partei-Vorsitzende der österreichischen Sozialdemokraten, besuchte die Biotope City Wienerberg, zusammen mit dem Wiener Bürgermeister Michael Ludwig und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál. „In der Biotope City Wienerberg ist es der Stadt erfolgreich...
Regenwassermanagement trifft auf Bauwerksbegrünung am Beispiel Wiens
Fällt Niederschlag auf eine Oberfläche, entscheidet ihre Beschaffenheit darüber, ob er durch die Fläche versickern kann oder nicht. Gerade im städtischen Raum ist ein hoher Anteil an Oberflächen – und damit der anstehende Boden – durch Bebauung und Infrastruktur...
DIE INSEL DER WILDEN WIENER
Eine unbewohnte Insel mitten in der Großstadt, wo Rehe und Biber leben, wo Graureiher und Kormorane reiche Fischgründe vorfinden, wo Beutelmeisen ihre kunstvollen Nester bauen? Ein romantischer Traum? Innerstädtische Naturgebiete oder Brachflächen stehen unter hohem...
Die Biotope City Wienerberg – was ist daran so besonders?
Die Biotope City Wienerberg ist ein Quartier, das in vielen Bereichen Neuland betreten hat. Darin steht sie in der grossen Tradition des Wiener Wohnbaus, der seit 100 Jahren immer wieder mit grossen Projekten weit hinausgeschossen ist über das, was zu der jeweiligen...
Grünere Strecke und Umgebung
Die niederländische Bahn NS, ProRail und Bureau Spoorbouwmeester planen die Bahnhöfe und ihre Umgebung grüner zu gestalten. Bureau Bosch Slabbers Landscape Architects hat ein Handbuch "New Handbook for Green Design of the Travel Domain" erstellt. Das Handbuch ist der...
RAUM – ZEIT
Präsentation von Colette van Landuyt - 2. Teilnehmerin in QuoVadis? 2222 Zusammenfassung: Der Bruch zwischen Raum und Zeit in der westlichen Kultur führte zu einem radikalen Bruch mit der Natur. Die Natur ist nicht sensibel für Ideologien; es tut für seine Wirkungen....