Woher kommt das Wasser für die grüne Stadt?
DIENSTAG 28.11.20223, 17 Uhr - WEBINAR DI Dr. Bernhard Pucher An der Kreislaufwirtschaft kommt auch die grüne Stadt nicht mehr vorbei. Nachhaltige Bauweise, vor allem bei Gebäudebegrünung wird immer wichtiger. Doch warum wird dabei immer das Wasser vergessen?...
Monitoring für Gründächer
Referent: Ullrich Kämmer, ProtectSys Vor 20 Jahren war die Dichtheit von Gründächern das beherrschende Thema. Hat sich das inzwischen erübrigt? Keineswegs. Die Tendenzen des Flachdachbaus (Gründach, Retentionsdach, Photovoltaik) führen zu erhöhten Anforderungen an die...
Brandschutz bei Fassadenbegrünungen
Dr. Dieter Werner, Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien, Leiter des Bauphysiklabors Ist Fassadenbegrünung feuergefährlich? Die Stadt Wien untersucht seit 2015 das Brandverhalten von Fassadenbegrünungen. Mittlerweile wurden etwa...
Steigerung der Gebäudeenergieeffizienz durch Fassadenbegrünung
Webinar for free - Dienstag 26.Sept. 2023, 17 - 18.30 Uhr Dipl.Geogr. Wibke Niels, Universität Köln Dass Begrünung von Gebäuden klimatisch sinnvoll ist, beginnt sich im Neubau niederzuschlagen. Aber wie sieht es mit dem Gebäudebestand aus, der immerhin den weitaus...
BIOTOPE CITY – DIE DICHTE STADT ALS NATUR am Beispiel der Biotope City Wienberg in Wien. Vortrag auf der WORLD GREEN INFRASTRUCTURE CONFERENCE BERLIN 2023
Die Stadt der Zukunft bauen - ein geflügeltes Wort. Was aber geschieht wirklich? Macht man sich klar, was die Anforderungen der Zukunft sein werden? Städte und Stadtquartiere müssen mit einem Zeithorizont von Jahrhunderten gebaut werden. Und die Stadt der Zukunft...
Biotope City auf der Art Exhibition PARALLEL VIENNA 23
…Linien aufbrechen und den Verzweigungen folgen, fraktalen Spuren nachgehen, in Schichtungen vertiefen, von komplexen Systemen lernen …gestaltende forschende künstlerische und wissenschaftliche Betrachtungsweisen bilden ein Geflecht, um...
Gemeinschaftsgärten am Dach
Margarete Eller Die „Gartenwerkstatt“ ist Europas grösster Gemeinschafts-Dachgarten. Er befindet sich am Dach einer städtischen Hochgarage und hat ca. 50 Mitglieder, die sich als Verein organisiert haben. Ein nachahmenswertes Projekt für Klimaschutz und...
Klimareparatur durch regenerativen Städtebau
B.Sc. Sebastian Hafner und D.I. Thomas Matthias Romm Kreislaufwirtschaftliche Ansätze behaupten ihren Platz in der Architektur – in Theorie und Praxis. Doch wie sieht es im Städtebau aus? Hier können Weichen für ein regeneratives Bauen gestellt werden, das Stoffflüsse...
Essbare Stadt: Wildkräuter und -früchte sammeln in der Stadt
Anjoulie Brandner, Universität für Bodenkultur Wien Immer mehr Menschen wollen urbanes Grün nicht nur betrachten, sondern mitgestalten und pflegen, Pflanzen kultivieren und ernten. Öffentliche Grünflächen gewinnen dabei an Bedeutung für die Interaktion mit der Natur...
Weltkongress Gebäudegrün / World Green Infrastructure Congress 2023
Berlin 27. + 28. Juni Berlin Der Weltkongress Gebäudegrün 2023 in Berlin und online ist eine dreitägige Veranstaltung rund um die Gebäudebegrünung (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung) mit den dazu gehörigen Themen (u. a. Stadtklima, Regenwasserbewirtschaftung,...