Architektur & Stadtentwicklung
WILDPARK CITY
Die dichte Stadt als Natur – was heisst das über das Verhältnis von Wildtieren und Menschen? Helga Fassbinder legt eine verblüffende Sichtweise dar und stützt sich dabei auf den niederländischen Biologe Jelle Reumer, Direktor des Naturhistorischen Museums Rotterdam.
Glasfassaden und Begrünung
Ein sehr aktuelles Thema: die übermässig vielen Glasfassaden, die zur Aufheizung der Städte beitragen. Wie kann man hier mit Begrünung mildern? Architektin Prof. Mag.arch Silja Tillner und Architekt Dipl.Ing. Alfred Willinger berichten aus einem empirischen Projekt...
EIN BIOTOPE CITY QUARTIER FÜR WIEN
In Wien entsteht derzeit ein Quartier nach dem Leitbild ‚Biotope City‘ – sehr dicht, sehr grün, eine neue Heimat für Homo sapiens, Flora und Fauna…
Stadt lebenswert gestalten – Bürgerschaftssinn und Unternehmergeist
Für eine lebenswerte Stadt bedarf es einer aktiven Zivilgesellschaft in Symbiose mit Flora und Fauna, moderiert durch die Politik
– Helga Fassbinder –
Zwischen Beton und Blüten – Wildbienen und Wespen in der Stadt
Zoom Webinar Dienstag 6. Mai 2025, 17 Uhr mit Dr. Dominique Zimmermann, Naturhistorisches Museum Wien Das vielgepriesene Grün im Kampf gegen die Erhitzung der Städte kommt nicht alleine: Es gibt keine Flora ohne Fauna - dazu gehören auch Insekten. Städte gelten oft...
Ein Plan B für das Klima – mit den Kräften der Natur den Klimawandel bewältigen
em. Prof.Dr. Gerd Ganteför, Universität Konstanz Vortrag auf dem Youtube Kanal von Biotope City Journal: https://www.youtube.com/@biotopecityjournal8524 Der menschengemachte Klimawandel ist real, er ist der zunehmenden Konzentration von CO2 in der Atmosphäre...
Stadtentwicklungsprogramm für die grüne Stadt der Zukunft
webinar am 18. März, 17 Uhr, mit Mathias Lehner, MSc Mathias Lehner berichtet über seine Arbeit am Stadtentwicklungsplan 2040-2050 für Zaanstad, einer Nachbarstadt von Amsterdam mit 160.000 Einwohnern, die rasch auf 200.000 anwachsen soll. Diese räumliche...
Der Heilgarten Hamburg – naturzyklische Impulse für die urbane Welt
Die rasante Urbanisierung und Digitalisierung unserer Lebenswelten entfremdet uns zunehmend von der Natur und beeinträchtigt damit unser körperliches, mentales und seelisches Wohlbefinden. Der Verein „heilende Stadt e.V.“ baut mit dem Heilgarten Hamburg im Altonaer Volkspark ein Modellprojekt auf, das die Beziehungspflege zwischen Natur und Mensch in den Mittelpunkt stellt – als körperlich-sinnliche Erfahrung, ‘holistisch’ (vom griechischen ‘holos’ = ganz) mit einem neuen „naturzyklischen“ Mindset.
Renaturierung in der Stadt
DI Wolfgang Suske, Universität für Bodenkultur, Wien Das Renaturierungsgesetz verpflichtet die EU-Mitgliedstaaten, Maßnahmen zur Wiederherstellung zerstörter Ökosysteme zu ergreifen. Bis 2030 sollen mindestens 20% der Land- und Meeresflächen der EU renaturiert werden,...
Grüne Vorverschattung von Glasfassaden – vorläufige Erkenntnisse aus dem Projekt GLASGrün
Prof. DI Dr. Rosemarie Stangl, Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau https://www.youtube.com/watch?v=Z5ithJ17o1M Wir wissen inzwischen, wie wichtig die Begrünung der Städte für das Mikroklima ist; Baumpflanzungen,...
Interessiert am Biotope City Konzept?
Wir freuen uns über Informationen, Beiträge zum Publizieren und über Fragen zur Umsetzung.
Impressum | Copyright: Stiftung Biotope City