Literatur
WILDPARK CITY
Die dichte Stadt als Natur – was heisst das über das Verhältnis von Wildtieren und Menschen? Helga Fassbinder legt eine verblüffende Sichtweise dar und stützt sich dabei auf den niederländischen Biologe Jelle Reumer, Direktor des Naturhistorischen Museums Rotterdam.
Glasfassaden und Begrünung
Ein sehr aktuelles Thema: die übermässig vielen Glasfassaden, die zur Aufheizung der Städte beitragen. Wie kann man hier mit Begrünung mildern? Architektin Prof. Mag.arch Silja Tillner und Architekt Dipl.Ing. Alfred Willinger berichten aus einem empirischen Projekt...
EIN BIOTOPE CITY QUARTIER FÜR WIEN
In Wien entsteht derzeit ein Quartier nach dem Leitbild ‚Biotope City‘ – sehr dicht, sehr grün, eine neue Heimat für Homo sapiens, Flora und Fauna…
Stadt lebenswert gestalten – Bürgerschaftssinn und Unternehmergeist
Für eine lebenswerte Stadt bedarf es einer aktiven Zivilgesellschaft in Symbiose mit Flora und Fauna, moderiert durch die Politik
– Helga Fassbinder –
Vom Umgang mit Stadtgrün und Stadtwasser – Erfahrungen mit Grüner und Blauer Infrastruktur als Grundlage für resiliente Lebensräume
Das Pflanzen, Wässern und Pflegen von Bäumen und Sträuchern gestaltet sich schwierig in der Stadt. Seit vielen Jahrzehnten sind sie den Auswirkungen des KFZ-Verkehr hilflos ausgeliefert. Zusätzlich beansprucht immer mehr Infrastruktur den Stadtraum unter und über der...
Woher kommt das Wasser für die grüne Stadt?
DIENSTAG 28.11.20223, 17 Uhr - WEBINAR DI Dr. Bernhard Pucher An der Kreislaufwirtschaft kommt auch die grüne Stadt nicht mehr vorbei. Nachhaltige Bauweise, vor allem bei Gebäudebegrünung wird immer wichtiger. Doch warum wird dabei immer das Wasser vergessen?...
Monitoring für Gründächer
Referent: Ullrich Kämmer, ProtectSys Vor 20 Jahren war die Dichtheit von Gründächern das beherrschende Thema. Hat sich das inzwischen erübrigt? Keineswegs. Die Tendenzen des Flachdachbaus (Gründach, Retentionsdach, Photovoltaik) führen zu erhöhten Anforderungen an die...
Brandschutz bei Fassadenbegrünungen
Dr. Dieter Werner, Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien, Leiter des Bauphysiklabors Ist Fassadenbegrünung feuergefährlich? Die Stadt Wien untersucht seit 2015 das Brandverhalten von Fassadenbegrünungen. Mittlerweile wurden etwa...
Steigerung der Gebäudeenergieeffizienz durch Fassadenbegrünung
Webinar for free - Dienstag 26.Sept. 2023, 17 - 18.30 Uhr Dipl.Geogr. Wibke Niels, Universität Köln Dass Begrünung von Gebäuden klimatisch sinnvoll ist, beginnt sich im Neubau niederzuschlagen. Aber wie sieht es mit dem Gebäudebestand aus, der immerhin den weitaus...
BIOTOPE CITY – DIE DICHTE STADT ALS NATUR am Beispiel der Biotope City Wienberg in Wien. Vortrag auf der WORLD GREEN INFRASTRUCTURE CONFERENCE BERLIN 2023
Die Stadt der Zukunft bauen - ein geflügeltes Wort. Was aber geschieht wirklich? Macht man sich klar, was die Anforderungen der Zukunft sein werden? Städte und Stadtquartiere müssen mit einem Zeithorizont von Jahrhunderten gebaut werden. Und die Stadt der Zukunft...
Biotope City auf der Art Exhibition PARALLEL VIENNA 23
…Linien aufbrechen und den Verzweigungen folgen, fraktalen Spuren nachgehen, in Schichtungen vertiefen, von komplexen Systemen lernen …gestaltende forschende künstlerische und wissenschaftliche Betrachtungsweisen bilden ein Geflecht, um...
Gemeinschaftsgärten am Dach
Margarete Eller Die „Gartenwerkstatt“ ist Europas grösster Gemeinschafts-Dachgarten. Er befindet sich am Dach einer städtischen Hochgarage und hat ca. 50 Mitglieder, die sich als Verein organisiert haben. Ein nachahmenswertes Projekt für Klimaschutz und...
Vogelanprall: der unsichtbare Tod und wie er verhindert werden kann
Jährlich sterben allein in Österreich hunderttausende Vögel bei Kollisionen an Glasscheiben.
Warum ist das so? wo ist die Gefahr besonders groß und was kann man dagegen tun?
Interessiert am Biotope City Konzept?
Wir freuen uns über Informationen, Beiträge zum Publizieren und über Fragen zur Umsetzung.
Impressum | Copyright: Stiftung Biotope City