Urbane Ökologie

 
 

WILDPARK CITY

WILDPARK CITY

Die dichte Stadt als Natur – was heisst das über das Verhältnis von Wildtieren und Menschen? Helga Fassbinder legt eine verblüffende Sichtweise dar und stützt sich dabei auf den niederländischen Biologe Jelle Reumer, Direktor des Naturhistorischen Museums Rotterdam.

mehr lesen
Glasfassaden und Begrünung

Glasfassaden und Begrünung

Ein sehr aktuelles Thema: die übermässig vielen Glasfassaden, die zur Aufheizung der Städte beitragen. Wie kann man hier mit Begrünung mildern? Architektin Prof. Mag.arch Silja Tillner und Architekt Dipl.Ing. Alfred Willinger berichten aus einem empirischen Projekt...

mehr lesen
Woher kommt das Wasser für die grüne Stadt?

Woher kommt das Wasser für die grüne Stadt?

DIENSTAG 28.11.20223, 17 Uhr - WEBINAR DI Dr. Bernhard Pucher   An der Kreislaufwirtschaft kommt auch die grüne Stadt nicht mehr vorbei. Nachhaltige Bauweise, vor allem bei Gebäudebegrünung wird immer wichtiger. Doch warum wird dabei immer das Wasser vergessen?...

mehr lesen
Monitoring für Gründächer

Monitoring für Gründächer

Referent: Ullrich Kämmer, ProtectSys Vor 20 Jahren war die Dichtheit von Gründächern das beherrschende Thema. Hat sich das inzwischen erübrigt? Keineswegs. Die Tendenzen des Flachdachbaus (Gründach, Retentionsdach, Photovoltaik) führen zu erhöhten Anforderungen an die...

mehr lesen
Brandschutz bei Fassadenbegrünungen

Brandschutz bei Fassadenbegrünungen

Dr. Dieter Werner, Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien, Leiter des Bauphysiklabors  Ist Fassadenbegrünung feuergefährlich? Die Stadt Wien untersucht seit 2015 das Brandverhalten von Fassadenbegrünungen. Mittlerweile wurden etwa...

mehr lesen
Biotope City auf der Art Exhibition PARALLEL VIENNA 23

Biotope City auf der Art Exhibition PARALLEL VIENNA 23

…Linien aufbrechen und den Verzweigungen folgen, fraktalen Spuren nachgehen, in Schichtungen vertiefen, von komplexen Systemen lernen …gestaltende   forschende   künstlerische und wissenschaftliche Betrachtungsweisen bilden ein Geflecht,  um...

mehr lesen
Gemeinschaftsgärten am Dach

Gemeinschaftsgärten am Dach

Margarete Eller Die „Gartenwerkstatt“ ist Europas grösster Gemeinschafts-Dachgarten. Er befindet sich am Dach einer städtischen Hochgarage  und hat ca. 50 Mitglieder, die sich als Verein organisiert haben. Ein nachahmenswertes Projekt für Klimaschutz und...

mehr lesen

 

Interessiert am Biotope City Konzept?

Wir freuen uns über Informationen, Beiträge zum Publizieren und über Fragen zur Umsetzung.

 

Impressum | Copyright: Stiftung Biotope City