Theorie & Konzepte
Glasfassaden und Begrünung
Ein sehr aktuelles Thema: die übermässig vielen Glasfassaden, die zur Aufheizung der Städte beitragen. Wie kann man hier mit Begrünung mildern? Architektin Prof. Mag.arch Silja Tillner und Architekt Dipl.Ing. Alfred Willinger berichten aus einem empirischen Projekt...
EIN BIOTOPE CITY QUARTIER FÜR WIEN
In Wien entsteht derzeit ein Quartier nach dem Leitbild ‚Biotope City‘ – sehr dicht, sehr grün, eine neue Heimat für Homo sapiens, Flora und Fauna…
Stadt lebenswert gestalten – Bürgerschaftssinn und Unternehmergeist
Für eine lebenswerte Stadt bedarf es einer aktiven Zivilgesellschaft in Symbiose mit Flora und Fauna, moderiert durch die Politik
– Helga Fassbinder –
Wildtiere in der Stadt
free Vortrag on Dr. Sabine Hille, Universität für Bodenkultur Wien, am 28.März, 17 Uhr
Rohstoff-Quelle Stadt -> Urban Mining
Vortrag Dipl.Ing. Pia Minixhofer und B.Sc. Sebastian Hafner vom 14.März jetzt on line auf dem youtube Kanal von BIOTOPE CITY JOURNAL ! https://www.youtube.com/watch?v=GG5IsDiXnDs Rohstoffe werden weltweit knapp. Trotzdem müssen wir weiter bauen -doch meist ist da...
Weitere Beiträge in der Vortragsreihe zu dringenden Fragen der dichten Stadt als Natur
Vorschau auf weitere Beiträge in der Vortragsreihe zu dringenden Fragen der dichten Stadt als Natur
Der Klimawandel und die Energiewende haben viele Frage der dichten Stadt als Natur dringend brisant gemacht. Welche Lösungen gib es? Wie setzen wir schon vorhandene Lösung breit um? Wie erreichen wir Investoren, Bürger, Politik? Eine neu Vortragsreihe gibt detaillierte Antworten
Wärmegedämmte Fassaden mit Gebäudebegrünung
free online Vortrag von Thorwald Brandwein Dienstag, 14.2.23, 17 Uhr Bauwerksbegrünung durch selbsthaftende Kletterpflanzen, wie etwa wildem Wein ist die preisgünstigste Methode der Gebäudebegrünung. Sie bedarf keiner Rankkonstruktionen und baut sich quasi von selbst auf; an vielen historischen Gebäuden ist sie zu finden. Doch moderne Fassaden, die mit Wärmedämm-Verbundsystemen konstruiert sind, lassen diese Form der […]
Biodiversität: Spielregeln für urbane Begrünung
Vortrag Heinz Wind - nun online auf unserem youtube Kanal https://www.youtube.com/watch?v=_RqTbEttGNg Worum geht es? Weltweit wächst die Bevölkerung, der bewohnbare Boden wird aber weniger. Klimawandel. Die Städte müssen dichter bebaut werden, doch wir haben Natur um...
Grün statt Grau und Heiß: Fassadenbegrünung als natürliche Klimaanlage in der Stadt
„Green is meant to be part of our lives, it’s a necessity, it’s not a luxury.“ – Veera Sekaran (1) Ein lebenswertes Leben wird in den Städten immer wichtiger. Dabei spielen städtische Grünflächen eine entscheidende Rolle, da sie als ökologische Ausgleichsflächen...
Grüne Infrastruktur als integrativer Bestandteil und Voraussetzung städtebaulicher Entwicklung
Alfred Bensch zeigt wie eine maßgeschneiderte grüne Infrastruktur für neue Siedlungserweiterungen entworfen und umgesetzt werden kann. Mit einem multifunktionellen und interdisziplinären Planungsansatz wurde ein Siedlungsgebiet der Stadt St.Pölten, das den Namen „Eisberg“ trägt, so geplant, dass die Stadt trotz Klimawandel weiter wachsen kann.
Fassadenbegrünung – Eine historische Einführung
Gebäudebegrünung hat eine lange Tradition und wurde seit Jahrtausenden praktiziert: sie hat viele Vorteile – nicht allein ästhetisch, sondern auch hinsichtlich ihrer Effekte auf Umwelt und Gesundheit. In jüngster Zeit hat sie ein revival erfahren aufgrund des Klimawandels
Interessiert am Biotope City Konzept?
Wir freuen uns über Informationen, Beiträge zum Publizieren und über Fragen zur Umsetzung.
Impressum | Copyright: Stiftung Biotope City