Das Biotope City Quartier im 10. Wiener Gemeindebezirk
Redaktion Biotope City
Ausstellung über das Projekt der Biotope City am Wienerberg in der Gebietsbetreuung des 10.Gemeindebezirks
Auf dem ehemaligen Coca-Cola Areal in Wien-Favoriten entsteht derzeit ein neuer Stadtteil. Das Besondere daran: es wird ein Biotope City-Quartier, nach den Prinzipien der Amsterdamer Stiftung Biotope City mit dem Konzept der dichten Stadt als Natur. Damit werden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: zur Bewältigung des Klimawandels werden die regenerativen Mechanismen der Natur genutzt, und gleichzeitig wird eine Steigerung des Wohlbefindens der Bewohner und ein gutes soziales Miteinander erreicht. An der Planung war maßgeblich Harry Glück beteiligt. Der Planungs- und Umsetzungsprozess wird durch ein Forschungsteam unter Leitung der BOKU Wien begleitet. Eine Ausstellung in der Gebietsbetreuung GB*10 des 10. Wiener Gemeindebezirks zeigte Planungsprinzipien sowie den Forschungs- und Planungsstand zur Umsetzung einer Biotope City am Wienerberg.
Die Ausstellung zur Entwicklung der ehemaligen Coca-Cola-Gründe in der Gebietsbetreuung des 10. Wiener Gemeindebetriebs
Presseerklärung
Auf dem Gelände der ehemaligen Coca-Cola-Produktion in Wien-Favoriten entsteht ein neuer Stadtteil nach den Prinzipien von Biotope City – ein dichtes, durchgrüntes Wohngebiet, das die Leitideen eines städtischen Biotops verwirklichen soll. An der Planung des neuen Stadtteils war Stararchitekt Harry Glück maßgeblich beteiligt. Eine Ausstellung in der Gebietsbetreuung Stadterneuerung im 10. Bezirk (GB*10) informiert ab 11. Mai 2017 über das Konzept und die Planungen am Wienerberg.
Das Biotope City-Quartier wird auf dem ehemaligen Industrieareal entstehen, einem 5,4 Hektar großen Areal am Übergang vom dichtbebauten Inner-Favoriten zu den durchgrünten Gebieten im Süden des Bezirks. Es befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Triester Straße, zur Wienerberg City und zum Erholungsgebiet Wienerberg. Auf 13 Bauplätzen werden insgesamt rund 900 Wohnungen realisiert, davon 608 geförderte Wohnungen, 217 Wohnungen werden als besonders kostengünstige SMART-Wohnungen ausgeführt. Das Konzept sieht großzügige individuelle Freiräume, Gemeinschaftsflächen, wie Schwimmbad, offene Wasserläufe, Kinderspielräume- und plätze sowie Flächen für gemeinschaftliches „urban gardening“ vor. Ergänzt mit einer Schule, einem Kindergarten, Geschäfte der Nahversorgung und Büroflächen bietet das neue Wohnquartier ein breitgefächertes Freiraumangebot. Die Planung wurde in einem kooperativen Verfahren durchgeführt, an dem drei Architekturbüros, FachplanerInnen verschiedener Disziplinen und verschiedener Magistratsabteilungen, sowie VertreterInnen der Bauträger und des Bezirks beteiligt waren. Der Baustart erfolgt im Sommer 2017, die Fertigstellung ist voraussichtlich im Herbst 2019. Bei Gesamtbaukosten von 100,4 Millionen Euro für die geförderten Wohnprojekte schießt die Stadt Wien insgesamt 32,0 Millionen Euro an Fördermitteln für die Schaffung von kostengünstigem, qualitätsvollen Wohnraum zu.
„Auf dem ehemaligen Industrieareal zieht mit der Wohnbebauung neues Leben ein. Mit zahlreichen bauplatzübergreifenden Freiräumen und Gemeinschaftseinrichtungen wird dieses Quartier seinen Bewohnerinnen und Bewohnern eine besonders hohe Wohn- und Lebensqualität bieten“, ist Wohnbaustadtrat Michael Ludwig überzeugt.
„Die geplante Entwicklung der ehemaligen Coca-Cola-Gründe ist ein bedeutender Impuls für die Bezirksentwicklung Favoritens. Auf einem ehemaligen Industrieareal entstehen nicht nur hunderte neue Wohnungen, mit dem Konzept der Biotope City wird auch ein wertvoller Beitrag für die ökologische Stadt umgesetzt“, so Bezirksvorsteherin Hermine Mospointner.
Biotope City is smart
Dieses vom Klima- und Energiefonds geförderte Forschungsprojekt dient als Vorbereitung für die Umsetzung eines Bündels von Begrünungsmaßnahmen, die zwar als einzelne bereits praktiziert worden sind, jedoch nie als Teil eines systematischen und aufeinander abgestimmten Vorgehens – mit innovativen Methoden zur Abschätzung von Effekten und Kosten von Grünbewuchs, integralen, kooperativen Planungsverfahren sowie neuen Verfahren der Pflege von Begrünung unter Einbezug von BewohnerInnen.
Klima- und Energiefonds-Geschäftsführerin Theresia Vogel: „Dieser holistische und integrative Ansatz gibt dem Smart-Cities-Demo-Projekt einen modellhaften Charakter, dessen Bedeutung weit über Wien hinausreichen kann. Leistbares Wohnen in Verbindung mit grüner Infrastruktur ermöglichen den BewohnerInnen den Übergang zu einer energieeffizienten und klimaverträglichen Lebensweise.“
Das Konzept der Biotope City
Das Konzept Biotope City, das von der niederlãndischen Stiftung Biotope City propagiert wird, geht davon aus, dass das Ausmaß an Verstädterung angesichts der damit einhergehenden Umweltfolgen unter dem Klimawandel zu einer neuen Strategie der Kooperation von Stadt und Natur führen muss: Mechanismen der Natur der Selbstregeneration müssen genutzt werden, um die heutigen und die weiterhin zu erwartenden Belastungen des urbanen Lebensumfelds zu mildern. Das heißt, die klimawirksamen Mechanismen der Vegetation zur Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung und zur Luftreinigung sowie des Boden zur Regenwasser-Rückhaltung werden genutzt. Dies hat aber Implikationen: die Integration von vermehrtem Blattgrün (über Bäume, Sträucher, Dachbegrünung, Fassadenbegrünung) ist nicht zu haben ohne die damit verbundene eigene Lebenswelt: Insekten, Vögel, kleine Säugetiere. Die Integration von „Natur“ in die Stadt bedeutet auch, Kohabitation mit natürlichen Lebenswelten, die damit untrennbar verbunden sind. Das erfordert ein weitreichendes Umdenken: Es geht darum, die Stadt nicht länger als Gegenpol zur Natur zu begreifen, sondern als eine spezifische Form von Natur, eingereiht in die Natur-Typologie, die uns vertraut ist: Wald, Weideland, Sumpf, Felsgebirge, Düne etc. Damit lässt sich begreifen, dass auch die Stadt eingebettet ist in die komplexen Zusammenhänge der Natur.
Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou (Mitte) bei ihrer Eröffnungsansprache
Den Anstoß zur Realisierung des Biotope City-Konzepts auf dem ehemaligen Coca-Cola-Gelände gab noch der im Jahr 2016 verstorbene Harry Glück, dessen von Anthropologen und Biologen beeinflusste Idee von Städtebau sich in seinem bekanntesten Projekt Alterlaa manifestierte. Bis heute stehen Glücks Bauten für höchste Wohnzufriedenheit. Angesprochen von der Idee der dichten Stadt als Natur kontaktierte Harry Glück die Stiftung Biotope City, um in Wien ein Modell des zukunftsgerechten urbanen Wohnens und Lebens nach den Prinzipien von Biotope City zu bauen. Auf den ehemaligen Coca-Cola-Gründen geht es um eine Fortsetzung und zeitgemäße Auffrischung der Intentionen der so erfolgreichen Glück-Bauten.
Wohnbaustadtrat von Wien Michael Ludwig, Bezirksvorsteherin des 10. Gemeindebezirks Hermine Mospointner und Theresia Vogel, Geschäftsführerin Klima- und Energiefonds mit der Präsentation des Bauvorhabens
Die geförderten Wohnprojekte im Überblick:
Bauplatz 3:
Bauträger: ÖSW
Architektur: RLP
197 geförderte Wohneinheiten – davon 66 SMART-Wohnungen
SMART-Wohnungen: Miete: € 7,50 brutto/m², Eigenmittel:€ 60,00/m²
Klassisch geförderte Wohnungen: Miete: voraussichtl. € 7,25 brutto/m², Eigenmittel: voraussichtl. € 500,00/m²
Bauplatz 4-1:
Bauträger: Gesiba
Architektur: RLP
63 geförderte Wohneinheiten – davon 21 SMART-Wohnungen
SMART-Wohnungen: Miete: € 7,50 brutto/m², Eigenmittel:€ 60,00/m²
Klassisch geförderte Wohnungen: Miete: voraussichtl.€ 6,92 brutto/m², Eigenmittel: voraussichtl.€ 400,00/m²
Bauplatz 4-2:
Bauträger: Gesiba
Architektur: RLP
29 geförderte Wohneinheiten – davon 24 SMART-Wohnungen
SMART-Wohnungen: Miete: € 7,50 brutto/m², Eigenmittel:€ 60,00/m²
Klassisch geförderte Wohnungen: Miete: voraussichtl. € 7,16 brutto/m², Eigenmittel: voraussichtl. € 420,00/m²
Bauplatz 5:
Bauträger: Wien Süd
Architektur: Glück/HD Architekten
98 geförderte Wohneinheiten – davon 33 SMART-Wohnungen
SMART-Wohnungen: Miete: € 7,50 brutto/m², Eigenmittel: € 60,00 pro m²
Klassisch geförderte Wohnungen:
Miete: voraussichtl. € 7,92 brutto/m², Eigenmittel: voraussichtl. € 499,00/m²
Bauplatz 6:
Bauträger: ARWAG
Architektur: Glück/Peretti&Peretti
160 geförderte Wohneinheiten – davon 53 SMART-Wohnungen
SMART-Wohnungen: Miete: € 7,50 brutto/m², Eigenmittel: € 60,00 pro m²
Klassisch geförderte Wohnungen: Miete: voraussichtl. € 7,53 brutto/m², Eigenmittel: voraussichtl. € 499,00/m²
Bauplatz 7:
Bauträger: Gesiba
Architektur: RLP
61 geförderte Wohneinheiten – davon 20 SMART-Wohnungen
SMART-Wohnungen: Miete: € 7,50 brutto/m², Eigenmittel: € 60,00/m²
Klassisch geförderte Wohnungen: Miete: voraussichtl. € 6,89 brutto/m², Eigenmittel: voraussichtl.€ 450,00/m²
Die Ausstellung in der GB*10 zeigt Planungsprinzipien und Planungsstand zur Biotope City Wienerberg.
Ausstellung Biotope City Wienerberg
Eröffnung: 11. Mai 2017, 18 Uhr
zu sehen bis 2. Juni 2017 (zu den GB*-Öffnungszeiten)
GB*10, Quellenstraße 149 (im Hof), 1100 Wien
Rückfragehinweis für Medien
Elke Eckerstorfer
GB*10
Quellenstraße 149, 1100 Wien
Tel: (+43 1) 602 31 38
E-Mail: gb10@gbstern.at
www.gbstern.at/10
soweit die Presseerklärung des Wohnbaustadtrats