webinar am 18. März, 17 Uhr, mit Mathias Lehner, MSc

Mathias Lehner berichtet über seine Arbeit am Stadtentwicklungsplan 2040-2050 für Zaanstad, einer Nachbarstadt von Amsterdam mit 160.000 Einwohnern, die rasch auf 200.000 anwachsen soll. Diese räumliche Zukunftsvision mit dem Titel ‚Raum Schaffen‘ wurde Ende 2024 vom Gemeinderat beschlossen und beschreibt die Prinzipien der zukünftigen qualitativen Entwicklung der Stadt. Zentral steht dabei die Frage: Wie ermöglichen wir ein gutes Leben für alle innerhalb der ökologischen Grenzen?

Mathias Lehner arbeitet als Stadtbaumeister für die niederländische Gemeinde Zaanstad. Er ist Experte für naturinklusives Entwerfen für die Provinz Utrecht und gründete 2014 die Plattform nextcity.nl für Lebensqualität in der Stadt – für Menschen, Fauna und Flora. Mathias unterrichtet in Amsterdam an der Akademie der Baukunst und der Fachhochschule. Siehe auch linkedin.com/in/mathiaslehner/

Zoom-Zugangslink: 

https://bokuvienna.zoom.us/j/67848465261?pwd=RktrL2M5VzR0SDdaNmFTMlRjUGs3Zz09

Die darauffolgenden Vorträge bitte schon mal im Terminkalender notieren:

Dienstag, 8. April 2025, 17 Uhr

Ein Plan B für das Klima

em.Prof. Dr. Gerd Ganteför, Universität Konstanz

Dienstag, 6. Mai 2025, 17 Uhr

Balkongärten mit Regenwasser im Retrofit.

Erfahrungen aus dem Projekt ESSBAR

Dr. DI Irene Zluwa und DI Dr. Philipp Spörl

GRÜNSTATTGRAU Innovations- und Forschungs-GmbH und Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau

Falls Sie verhindert sein sollten: die Vorträge können nachgehört werden auf demYoutube Kanal von Biotope City JournalWenn Sie den youtube Kanal abonnieren, verpassen Sie nichts mehr, Sie werden über jeden neuen nachzuhörenden Vortrag informiert!

Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit der Zoom-Vorträge und Webinars unterstützen wollen und uns ein ‚like‘ und gerne auch noch einen Kommentar (für den Algorithmus) geben und uns in Ihrem Kreis weiterempfehlen.

***

Diese Vortragsreihe ist eine Kooperation zwischen der Stiftung Biotope City, dem Institut für Landschaftsplanung (ILAP) und dem Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau (IBLB) der Universität für Bodenkultur Wien.