Zoom webinar mit Dipl.Ing. Marco Schmidt, TU Berlin
In Kürze auf dem Youtube Kanal von BIOTOPE CITY JOURNAL !
Der riesige Betonklotz aus dem 2. Weltkrieg hat sich in einen grünen Bunker verwandelt mit einem begrünten Bergpfad von 560m Länge und oben einem 1.400 m2 grossen Garten sowie Restaurant, Hotelzimmer und interne Sportstätten.
Die Erhaltung des Bunkers war wegen seiner riesigen Dimension – vor allem unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit – eine große Herausforderung.
Gibt es in der Öffentlichkeit ein ausreichendes Bewusstsein für die graue Energie, die in solchen Bestandsgebäuden gespeichert ist? Graue Energie ist zuerst einmal all das, was für Errichtung, Betrieb und Entsorgung eines Gebäudes aufgebracht werden musste und nun im Bestand gespeichert ist.
Es ist aber nicht nur eine Energie-, sondern vor allem eine Ressourcenfrage: Beton, Stahl, Elektro- und Wasserleitungen – all das ist in unserem Gebäudebestand verbaut und kann potenziell wiederverwendet werden. Da aber ein Recycling, vor allem von Beton, großen Aufwand bedeutet, ist es besser, Gebäude und die darin vorhandenen Wertstoffe zu erhalten. Der Bunker von St. Pauli ist ein Paradebeispiel, wie so etwas selbst in schwierigsten Fällen gelingen kann.
Den darauffolgenden Vortrag bitte schon mal im Terminkalender notieren:
Dienstag, 17. Dezember 2024, 17 Uhr
Grüne Vorverschattung von Glasfassaden – vorläufige Erkenntnisse aus dem Projekt GLASGrün
Prof. DI Dr. Rosemarie Stangl –
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
WEIHNACHTSPAUSE
Falls Sie verhindert sein sollten: die Vorträge können nachgehört werden auf demYoutube Kanal von Biotope City Journal. Wenn Sie den youtube Kanal abonnieren, verpassen Sie nichts mehr, Sie werden über jeden neuen nachzuhörenden Vortrag informiert!
*****
Diese Vortragsreihe ist eine Kooperation zwischen der Stiftung Biotope City, dem Institut für Landschaftsplanung (ILAP) und dem Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau (IBLB) der Universität für Bodenkultur Wien.