

- bietet eine Plattform für Experimente und Erfahrungen, die eine gelungene Integration von Natur und Stadt zeigen,
- sucht nach neuen Formen der Urbanität, die eine hohe Dichte mit Raum für Natur, für Flora und Fauna verbinden und so eine ganzheitlich nachhaltige Umwelt und ein gesundes Wohnklima schaffen
- bringt theoretische Reflexionen, Forschungsergebnisse, Projekte und Erfahrungen aus verschiedenen Städten in verschiedenen Ländern
- regt eine engagierte Diskussion und Praxis an unter allen denjenigen, die sich mit dem Aufbau nachhaltiger städtischer Lebensbedingungen befassen in den Gebieten Architektur, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Stadtökologie, Bauingenieurwesen, Landschaftsarchitektur, Hausverwaltung, Biologie, Soziologie, Politik u. a.
BIOTOPE CITY JOURNAL
EIN BIOTOPE CITY QUARTIER FÜR WIEN
In Wien entsteht derzeit ein Quartier nach dem Leitbild ‚Biotope City‘ – sehr dicht, sehr grün, eine neue Heimat für Homo sapiens, Flora und Fauna…
Stadt lebenswert gestalten – Bürgerschaftssinn und Unternehmergeist
Für eine lebenswerte Stadt bedarf es einer aktiven Zivilgesellschaft in Symbiose mit Flora und Fauna, moderiert durch die Politik
– Helga Fassbinder –
NUTHE-SIEDLUNG Potsdam – noch einmal ins Rampenlicht, bevor der Teilabriss beginnt.
Es ist eine der schönsten Siedlungen in fast ausschliesslich sozialem Wohnbau. Trotz Protesten der Bewohner und des BDA (Bund deutscher Architekten) hält die Wohnungsbaugesellschaft an ihrem Teilabriss fest und hat dies auch gegen den Einspruch der Architekten Hinrich...
James Lovelock, der Autor der Gaia-Hypothese, gestorben
Der britische Wissenschaftler James Lovelock, der im Alter von 103 Jahren starb, war für seine berühmte "Gaia-Hypothese" bekannt. Die Hypothese beschreibt, dass die Erde in der Lage ist, sich selbst zu regulieren. "In unserer Zeit ist es unmoralisch, über 100 Jahre...
Am Beispiel der Biotope City Wienerberg: Die begrünte Stadt im Kreuzpunkt von Fachdisziplinen, Investoren und Behörden
Die Städte, die wir heute bauen, sollten noch in mindestens 100 Jahren ihre Funktion erfüllen. Doch wie sieht die Welt dann aus? Was können wir heute schon berücksichtigen im Planen und Bauen, damit es zukunftsfähig ist?
Der erste ‚bosco verticale‘ im sozialen Wohnungbau – eine Evaluation seiner ökologischen Qualitäten
Von der Fachwelt weitgehend unbemerkt steht im niederländischen Eindhoven, einer Stadt mit rund 250.000 Einwohner eine Besonderheit im Bereich von Wohnbau: ein niederländischer 'Bosco vertikale' - jedoch nicht für reiche Bewohner, wie der weltweit berühmte Bau in...
WIE WOHNEN WIR MORGEN? Schlusspräsentation der Internationalen Bauaustellung Wien 23.Juni-18.Nov.2022
Es ist soweit! Die IBA_Wien 2022 - Neues soziales Wohnen startet am 23. Juni 2022 ihre Schlusspräsentation. In den vergangenen Jahren wurden in Wien zahlreiche Projekte zu diesem Thema geplant und zu einem grossen Teil auch umgesetzt. Von 23. Juni bis 18. November...
Biotope City Wienerberg in den Medien – nun in FREIRAUMGESTALTER, Magazin für Planung, Bau und Ausstattung
in Heft 2/2022 zum Thema 'Zeitenwende' finden Sie neben einem Artikel mit dem Titel 'IBA WIEN: Grün statt Grau - drei grüne IBA-Projekte' einen Artikel ''PORTRAIT BIOTOPE CITY WIENERBERG -Wie Bebauung die Stadt renaturiert'
Biotope City Wienerberg in den Medien:…dieses Mal in „ANLiegen Natur“, der Zeitschrift der Bayrischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege
in Heft 44/1 (2022) zum Schwerpunkt STADT LEBENs RAUM und STADTÖKOLOGIE - ein Beitrag von Gerti Fluhr-Meyer mit dem Titel "Biotope City Wienerberg: Vorbild für die grüne Stadt der Zukunft". Zur Lektüre dieses Artikel klicken Sie bitte hier Dieses gesamte Heft ist auch...
Biotope City: Wienerberg Bauanleitung für eine klimaresiliente, grüne und naturinklusive Stadt
Aus der wissenschaftlichen Betreuung ist ein Handbuch entstanden, eine wichtige Bauanleitung für weitere klimaresiliente, grüne und naturinklusive Stadtquartiere. Damit können zukünftige Projekte auf den Erfahrungen der Biotope City Wienerberg aufbauen und ihre Planung und Realisierung vereinfachen.
Photovoltaic Plantscapes – Kombinationsmöglichkeiten von Bauwerksbegrünung und Photovoltaik
Es ist eine allgemein anerkannte Forderung, dass in Städten Gebäudebegrünung, kombiniert mit Energieerzeugung durch Photovoltaik (PV) vermehrt zum Einsatz kommen soll. Allerdings müssen dafür Photovoltaik, Unterkonstruktion und Begrünungsaufbau sorgfältig aufeinander...
Interessiert am Biotope City Konzept?
Wir freuen uns über Informationen, Beiträge zum Publizieren und über Fragen zur Umsetzung.
Impressum | Copyright: Stiftung Biotope City